Hallo Thor_,

wie du erkannt hast, hast du an mehreren Stellen Probleme mit der Genauigkeit. Präzision erfordert Arbeit.

Wenn du die Teile nicht sehr genau fertigen kannst (weil die nötigen Maschinen fehlen), dann musst du sie zumindest so bauen, dass man sie verstellen kann:

1. Wenn du Teile mit Schrauben zusammenklemmst und die Schrauben genügend Luft haben (z.b. weil sie in einem Langloch sitzen, oder einfach in einem großen Loch + Beilagscheibe), kannst du die geklemmte Platte (z.B. ein 3mm Blech) ausrichten. Dafür schraubst du das ganze nur leicht zu und klopfst leicht mit dem Hammer, bis es passt. Dann schraubst du fest zu.

2. Du kannst auch über Gewinde selbst ausrichten, indem du über Mutter und Kontermutter die Schraube an einer Platte mit Durchgangsbohrung befestigst. Die Länge des Gewindes kannst du nun einstellen. Am Ende des Gewindes, hast du das auszurichtende Teil befestigt.

Versuche die Teile aus Aluminium Stahlblech zu machen und zu Schrauben. Dass der Laser nicht genau zentral/parallel zur Z-Achse ist, ist egal - bemühe dich, dass der Adapter fest in der Montage sitzt und Kontakt hat um die Wärme abzuleiten (eventuell Wärmeleitpaste verwenden). Dann kümmerst du dich darum, dass man den Adapter (inklusive Laser und Kühler) mit Schrauben justieren kann (siehe oben). Der Laser sollte natürlich schon grob in die Richtung zeigen - sonst musst du zu viel justieren.

Komponenten aus Holz sind nach Möglichkeit zu vermeiden - Holz ändert seine Maße stark in Abhängigkeit von Temperatur und Luftfeuchtigkeit; und das in die verschiedenen Raumrichtungen unterschiedlich. Meine Empfehlung: Holzteile ersetzen.

Ich fertige übrigens Drehteile ( www.rapidfacture.com ) und du darfst dich gern melden, wenn du nochmal etwas brauchst. Ich glaube für deine Anwendung war die Idee mit dem Kühlkörper aber schon die bessere - Kühlkörper gibt es fertig. Und einen Adapter kann man sich auch gut selbst fertigen.

Gruß Felix