Den CC3200 gibt es übrigens auch auf Boards im Arduino Uno Format
http://www.watterott.com/de/RedBearLab-WiFi-CC3200
und in ganz klein
http://www.watterott.com/de/RedBearLab-WiFi-Mini
dann braucht man nur noch die Sensoren anschliessen.
Den CC3200 gibt es übrigens auch auf Boards im Arduino Uno Format
http://www.watterott.com/de/RedBearLab-WiFi-CC3200
und in ganz klein
http://www.watterott.com/de/RedBearLab-WiFi-Mini
dann braucht man nur noch die Sensoren anschliessen.
Es muss nicht unbedingt mit Batterie funktionieren - eine erste Version mit Kabel wäre auch ok.
ReadBear Lab ist deutlich zu teuer - die Sensoren und Module kosten ja ca. 5 - 10€ ingesamt, da kann man keine 45€ für zahlen.
Das Modul ESP8266 sieht in der Tat gut aus - dazu bräuchte man nur noch einen Prozessor und den passenden Sensor?
Leistungsfähig muss der Prozessor nicht sein - alle 5 min mal eine Wert übertragen o. Ä. reicht aus.
Wie sieht es denn mit Prozessor + WiFi Modul aus .. wie Suche ich denn da passende Microprozessoren aus und wie kann ich den Aufwand für die Entwicklung abschätzen?
Kann ich Lua verwenden oder würde ich das Programm erst lokal schreiben und muss es dann kompilieren und dann auf den Microprozessor falshen?
Ja, schau dir mal die LUA Firmware "nodemcu" für den ESP an. da kann man Ports, I2C und SPI direkt mit dem ESP machen. Einen extra µC braucht man nicht. Der Code (Luasource) kann direkt auf den ESP geladen werden, LUA ist ein Interpreter. Ich hab mir mit einem FTDI Modul, einem 3,3V Regler und ein paar Drähten einen Adapter gefädelt. Der kann sowohl die Firmware flaschen, Luacode direkt mit einem Terminalemulator ausführen und Luasource auf den ESP laden.
Wenn man gut einkauft (so 2$ für den ESP), kommt man so billiger ins eigene WLAN, als mit Ethernet (da kost schon der MagJack mehr als ein ESP) ins eigene LAN.
MfG Klebwax
Geändert von Klebwax (08.05.2015 um 06:03 Uhr)
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
@chris789
also wenn ich rechne sind readbear lab nicht zu teuer.
controller 10€, wlan-modul 4€, Sensoren ... das mußt du dann noch zusammen bauen.
das leben ist hart, aber wir müssen da durch.
Ne, das ist schon so gemeint, dass er nur das WLAN-Modul, Sensoren und Spannungsversorgung braucht. Das ist dann wirklich unschlagbar günstig.
Allerdings sollte man beim Vergleich berücksichtigen, dass man bei RedBear die Rechenleistung und den doppelten Speicher eines Arduino Due dazu bekommt. Und der WLAN-Teil kann auch SSL und https und ist schnell genug um Videos zu übertragen. Aber das braucht man hier ja nicht.
Ja .. Klebwax genial - das klingt doch sehr gut.
Also ESP + Sensor und um etwas mit Stromversorgung muss ich mich dann noch kümmern.
Wenn ich die beiden per LUA verheiraten könnte wäre das prima.
Habe auch ein passendes Tutorial gefunden wie es aussieht: http://www.instructables.com/id/Low-...n-ESP/?lang=de
morob Mxt: RedBearLab WiFi CC3200 liegt bei 44€ und ich müsste aus D bestellen (wohne in China - somit sind die Sachen hier auf Taobao sowieso extrem günstig, da sie ja in der Nachbarschaft zu Milliarden hergestellt werden)
Rechenleistung, SSL brauche ich nicht. HTTPS wäre ein nice to have - aber auch erst bei V2 oder V3. Ich brauche erst mal einen einfachen Prototyp mit möglichst niedrigen Kosten.![]()
@chris789
sowas gibt es nicht in china?
das leben ist hart, aber wir müssen da durch.
"nodemcu" schient auf den ersten blick nicht schlecht zu sein.
das leben ist hart, aber wir müssen da durch.
Lesezeichen