- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Wie Daten von Sensor ins WiFi Netzwerk?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Frage Wie Daten von Sensor ins WiFi Netzwerk?

    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit, Daten von Sensoren (Temp/Luftfeuchtigkeit/etc.) an einen Server via WiFi zu übertragen.
    Kennt ihr den Amazon Dash Button? So ähnlich soll das werden - klein und fein.

    Die Sensoren sind ja nicht kompliziert - die kann man ja einfach über ELV, Conrad etc. beziehen.
    Danach bin ich mir aber nicht mehr so sicher.

    Ich bräuchte noch ein WiFi Modul und ein Mikroprozessor schätze ich?
    Und den Mikroprozessor muss ich so programmieren, dass die Daten vom Sensor ausgelesen und übersetzt werden und dann muss das Programm einfach einen HTTP Aufruf erledigen mit dem Wert vom Sensor.
    Scheint mir von der Software her nicht so aufwendig zu sein.

    Habe ich von der Hardware oder Logik etwas vergessen?

    Ein Problem: Wo und wie bekommt die Software die Zugangsdaten fürs WiFi?

    Danke schon mal
    Chris

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Hallo,

    also dieser Amazon Button ist ja wirklich klein und auch noch batteriebetrieben. Das ist nicht so einfach.

    Es gibt fertige Einsteigerboards mit Mikrocontrollern mit integriertem WiFi. Z.B. den Texas Instruments CC3200, schau dir mal bei Conrad die Nummer 1326464 an, das ist ein Set mit einem Buch. Dieses kenne ich aber nicht nur das 1272029, das hat aber nur Ethernet.

    Allerdings gibt es für alle Arduino kompatiblen Boards, auch für das zweite oben genannte, WiFi Shields wie das hier
    http://www.watterott.com/de/Arduino-RedFly-Shield
    da sieht man aber das Problem: Schon der Standby-Verbrauch liegt bei 10mA, das ist nix für langfristigen Batteriebetrieb.

    Eine andere Fertiglösung wäre der Intel Edison, der braucht aber erst recht viel Strom.
    http://www.conrad.de/ce/de/overview/...6/Intel-Edison

    Die Software ist bei allen diesen unterschiedlich. Faustregel: Je größer der Prozessor, desto leistungsfähiger sind die verfügbaren Netzwerk-Bibliotheken.

    Für Boards wie das obige mit Ethernet gibt es auch fertige Kits für Internet der Dinge Anwendungen
    https://developer.mbed.org/platforms/IBMEthernetKit/

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.07.2012
    Beiträge
    201
    Hallo Chris,

    das Teil scheint günstig und über UART einfach ansteuerbar zu sein.

    Habs aber selbst noch nicht verwendet.

    Und hier noch eine kleine Doku

    oder hier.

    mfG
    Mario
    Geändert von dj_cyborg (06.05.2015 um 18:42 Uhr)
    Wenn das die Lösung sein soll...
    ...will ich mein Problem zurück !!!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Genau, ich wollte eben noch schreiben: "Es gibt da doch neuerdings so ein Teil. Ich weiß nur nicht mehr den Namen."

    Was ich gar nicht beurteilen kann, deswegen habe ich ein paar größere Controller erwähnt, ob man mit den kleinen Sachen auch verschlüsselte Verbindungen hinkriegt, falls der Server das fordert.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    04.07.2012
    Beiträge
    201
    Hi, hab dazu nichts gefunden aber im Roboternetz haben sich schon einige damit beschäftigt.

    https://www.roboternetz.de/community...hlight=ESP8266

    Evtl. hat noch jemand Erfahrungen damit.

    Betriebsspannung ist allerdings 3,3V also entweder eine MC mit 3,3V oder ein Levelshifter. Ansonsten brauchts ja nur UART da sind evtl. die Anforderungen für die Sensoren höher. (ggf I2C für sowas hier)

    mfG
    Mario
    Wenn das die Lösung sein soll...
    ...will ich mein Problem zurück !!!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Den CC3200 gibt es übrigens auch auf Boards im Arduino Uno Format
    http://www.watterott.com/de/RedBearLab-WiFi-CC3200
    und in ganz klein
    http://www.watterott.com/de/RedBearLab-WiFi-Mini
    dann braucht man nur noch die Sensoren anschliessen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Hallo,

    ein kleines Update hierzu.

    Zitat Zitat von Chris789 Beitrag anzeigen
    Kennt ihr den Amazon Dash Button? So ähnlich soll das werden - klein und fein.
    Mittlerweile haben die ersten Leute den Dash Button auseinander genommen. Es steckt doch recht potente Hardware drin:

    At the heart of the Dash is a USI (Avnet) 850101. The 850101 is a combination wireless module (Broadcom BCM43362) and micro controller (ST Microelectronics STM32F205). This makes the Dash capable of connecting to 802.11 b/g/n networks with its 120MHz ARM Cortex-M3 processor.
    Wie vermutet, ein etwas dickerer Prozessor, um mit Verschlüsselung umgehen zu können.

Ähnliche Themen

  1. Hilfsuchung, Daten empfange von WIFI-Modul as UART1
    Von heylbly im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 25.12.2014, 08:33
  2. Daten über RS232 von µC ins Excel
    Von tooltime im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.12.2006, 17:27
  3. Daten via RS232 ins Eeprom und zurück
    Von fambi_mail im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.03.2006, 18:47
  4. Daten ins interne eprom schreiben
    Von Xeus im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 04.02.2005, 14:55
  5. [ERLEDIGT] Neuronales Netzwerk im RCX (Daten speichern
    Von Flori im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.08.2004, 14:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests