Hallo, danke für die Antworten,

@Elektronikus Danke für den tipp, ich weiß schon was du meinst, aber ich vermute wenn der Roboter so nah an ein Hindernis hin fährt, hat er fast keine Möglichkeit sich zu drehen. (kein Platz mehr)

@uwegw Also die Servos bekommen direkt von den Akkus die Stromversorgung. Das mit den 7,2V hat mir am Anfang auch Sorgen bereitet aber in einem Datenblatt (vom Servo Motor IC) steht, das dieses maximal eine Spannung von 7,5V aushält. Bis jetzt hatte ich (noch) keine Probleme. Ist mir schon klar, dass die Lebensdauer der Servos sicherlich reduziert wird. Der Spannungsregler versorgt also nur den uP und die Sensoren.
Das mit dem Prozessor, ein AVR ist sicherlich die besser wahl. Das Problem ist nur, ich muss mich erst mit AVRs beschäftigen. Habe bis jetzt nur mit 8051 Prozessoren gearbeitet. (Da wir uns ausschließlich mit diesem in der Schule beschäftigt haben) Dafür kenne ich mich recht gut mit dessen (wenigen) Funktionen aus. Meistens Programmiere ich den ADUC832. Das ist ein Prozessor mit 8051 Kern welcher aber zusätzliche Funktionen integriert hat (PWM, ADC, DAC, I2C usw.)

mfg