Hallo Daniel,
Wenn, dann sehe ich es vor allem im Unternehmensbereich, da ist dann alles Windows, bis zur Kaffeemaschine.
Ein Pi oder Arduino sind eigentlich Ideal, wenn man nur ein paar Messwerte benötigt, Taster/Schalter abfragen will oder etwas Schalten muss für das es keine entsprechenden Interfaces gibt.
Der typische Aufbau wäre
Netzwerk-->PC--USB--> Sensor/Aktor.
Ist dann schnell mal etwas Oversized, wenn man 3 Temperaturen messen will
Hinzu kommt noch das Problem mit dem (USB-)Treiber, bei der nächsten oder übernächsten Windows-Version gibt's den nicht mehr und man muss alles neu kaufen und programmieren.
Mit Win auf dem Pi entfällt das Treiberproblem, über das Netzwerk kann man direkt mit dem Task auf dem Pi kommunizieren und diese Mechanismen werden automatisch weiter unterstützt, auch bei einem neuen Windows.
In Unternehmen wird meistens von oben her bestimmt, welche BS eingesetzt werden soll und leider sind da nicht technische Argumente ausschlaggebend. Da wird es dann wesentlich einfacher, wenn auch für solche Anwendungen Windows verwendet werden kann. Ist dann alles aus einem Guss und die Entwickler müssen sich nicht mit mehreren Betriebssystemen auseinandersetzen.
Ein weiterer Vorteil ist auch, dass man nur einen Ansprechpartner hat, nämlich MS. Jeder weiss wie es läuft wenn zwei Geräte zusammen nicht funktionieren und zwei Hersteller beteiligt sind.
Jeder schiebt die Schuld auf den jeweils anderen und man kommt ewig nicht weiter .... Für ein Unternehmen kann so was teuer werden.
Allerdings sollte MS da schon etwas funktionierendes auf die Beine stellen.
Mit .NET hat MS den ersten Schritt zu einer hardwareunabhängigen Plattform gemacht.
Win 10 auf dem Pi ist da nur ein weiterer logischer Schritt in die selbe Richtung.
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen