- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Ltc1624

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    shedepe
    Gast
    Der Wert nC. nC steht für Nano Coloumb. Das ist die Ladung die auf dein Gate bei einer bestimmten Spannung fließen kann. (Aus dem Physikunterricht: C = Q/U ) Ein Mosfet funktioniert dadurch, dass du mit der auf dem Gate gespeicherten Ladung einen p bzw. n dotierten Kanal (Daher der Name n bzw p-Kanal Fet) zwischen Drain und Source je nach Typ sperrst oder öffnest.
    (Wird hier bei Funktionsweise recht gut erklärt https://de.wikipedia.org/wiki/Metall...fekttransistor) Q_G gibt nun an wie viel Ladung auf das Gate aufbringen kannst.
    http://www.onsemi.com/pub_link/Collateral/AND9083-D.PDF

    Ein größerer Mosfet (sprich mehr Strom/ Höhere Spannung) hat auch eine entsprechend größere Siliziumfläche -> Man braucht mehr Ladung im Gate für den Kanal.
    Um zu schalten musst die die Ladung vom Gate entsprechend schnell entfernen bzw. wieder aufbringen. Wenn du das nicht hinbekommst betreibst du den Fet zu lange im Ohmschen Bereich -> wird heiß.

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.04.2015
    Beiträge
    33
    Hallo, das habe ich verstanden, werde mir naher auch genauer die Links von dir durch lesen.

    ich habe mir mal ein ganz billiges Oszi zugelegt um zu sehen was am Gate passiert, das USB-Oszi 20Mhz ist nicht die Welt, um Gottes willen.
    aber für meine zwecke sollte es reichen.

    Ich versuche mal zwei Bilder hier rein zu bekommen.
    Da ich 2 mal ver. Mosfets eingelötet habe und das Gate abgetastet habe.


    Ein Bild zeigt Gate IRLU8721 und das andere Gate IRL3803
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken GateIRLU8721.jpg   GateIRL3803.jpg  

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    1.258
    Ein Bild zeigt Gate IRLU8721 und das andere Gate IRL3803
    Bist du dir da sicher?
    Das Gate sollte eigentlich klar die Rechteck-Impulse des Treibers zeigen.
    Oder hast du GND des Oszis nicht an GND der Schaltung gehabt? (das würde evtl. die Kurven erklären (Source ist nicht GND))

    Gruß, Michael

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.04.2015
    Beiträge
    33
    Hallo Michael, GND ist sehr gut verlegt, auch das Oszi war an GND dran.
    ich verstehe es auch nicht, am Gate müsste doch ein schönes Rechteck Signal anstehen.

    Freilaufdiode gerade getestet, die ist auch ok.

  5. #5
    shedepe
    Gast
    Dann mach doch mal ein (beschriftetes) Foto deines Aufbaus.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    1.258
    Hallo Michael, GND ist sehr gut verlegt, auch das Oszi war an GND dran.
    ich verstehe es auch nicht, am Gate müsste doch ein schönes Rechteck Signal anstehen.
    sehe ich auch so, probier es halt mal mit Oszi GND an Source?
    Aber jetzt, wo ich drüber nachdenk, sollte das Gate ja mit dem Source floaten, dann ist das Oszibild als eine Summe der beiden erklärbar (gegenüber GND)
    Miss doch mal mit dem Oszi zwischen Gate und Source.

    Wenn du das Oszibild etwas zoomst, dann kann man auch die verschiedenen Phasen erklären/einzeichnen.
    Der kleine Haken dürfte von der Diode kommen, die Schwingungen zeigen den lückenden Betrieb.
    Ich kann es nicht genau erkennen, wo bei deinem Oszibild die Zeitbasis sitzt.
    Wenn es die 10µs rechts unten sind, dann ergibt sich ja nur eine Frequenz von 40kHz?

    Dann mach doch mal ein (beschriftetes) Foto deines Aufbaus.
    ja, das hatte ich schon angeregt, das wäre nützlich, das Layout spielt eine große Rolle.

    Gruß, Michael

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    02.04.2015
    Beiträge
    33
    da ich ein zweiten LTC1624 habe, baue ich ne kleine Lochraster Platine auf, den LTC1624 habe ich auf einer ganz ganz kleinen Adapterplatine
    die man günstig von e....de bekommt.
    Jetzt werdet ihr sagen "Oh Gott Lochrasterplatine" aber ich denke auch mit einer Lochrasterplatine mit sehr gut verlegten
    und kurzen Leitungen, sollte es gehen, später kann man immer noch ne anständige Platine machen.

    Nur die Funktion muss erstmal stehen.

    oder ?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    1.258
    den LTC1624 habe ich auf einer ganz ganz kleinen Adapterplatine
    die man günstig von e....de bekommt.
    etwa so ein DIL8-Adapter?

    Jetzt werdet ihr sagen "Oh Gott Lochrasterplatine" aber ich denke auch mit einer Lochrasterplatine mit sehr gut verlegten
    und kurzen Leitungen, sollte es gehen, später kann man immer noch ne anständige Platine machen.

    Nur die Funktion muss erstmal stehen.

    oder ?
    ist nicht aber genau das der Unterschied zu ordentlicher Elektronik?
    Bei einer simplen Blinkschaltung mit ein paar Hz ist das ziemlich alles egal, aber hier geht es um einen 200kHz Schaltregler mit >90% Effizienz.
    Da macht mir deine Kombination an Ith schon Sorgen, die liegt schon um Faktor 2 daneben.

    Gruß, Michael

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress