Hallo

Beim probot bekommst du halt leider "nur" einen sehr beschnittenen ATMega im C-Control Gehäuse und dessen Programmiersprache. Die ist zwar an C angelehnt, aber eben nicht C. Der Motortreiber allerdings ist unterirdisch mies. Dafür ist der probot einfach zusammenzubauen, wenn man sich an die Beschreibung hält. Im Vergleich zum asuro oder zur bee hat er zusätzlich Sound, Steckplatz für I2C-Eprom und ein funktionierendes ACS. Und durch die Experimentierplatine hat er auch mehr Platz für eigene Ideen.

Vom aktuellen asuro möchte ich wegen den Problemen mit dem neuen IR-Receiver im Moment eher abraten, obwohl er trotz seines Alters immer noch am Besten zeigt, was man mit minimaler Bestückung aus einem ATMega8 rauskitzeln kann. Und er besitzt immer noch die beste Unterstützung in dieser Roboter-Klasse.

Die Biene hat wohl die Nase vorn. Einfach zusammenzubauen, aber beim Getriebe etwas kniffelig. ACS, graphisches Display und Bluetooth als Zubehör und ohne zusätzliche Hardware direkt per USB programmierbar. Wie beim asuro auch gute Unterstützung durch den Hersteller per Forum und aktive Mitarbeiter.

Als Fertigroboter ist der RP6 immer noch die beste Wahl. Der ist aber auch etwas teurer.

Gruß

mic