Wenn Du auf dem Verständniss von fest programmierten (im Sinne das Programm führt immer wieder das selbe aus) Geräten wie CNC Maschinen und Handhabungsautomaten (Industrieroboter) festsitzt, kommst Du einer flexiblen Lösung eines Autonomen Roboters nie nahe.
Hier werden neuronale Netze, genetische Algorithmen und maschinelles Lernen sowie Expertensysteme miteinander kombiniert um die gestellten Aufgaben lösen zu können.
Wie das mit dem maschinellen Lernen aussehen kann, sieht man z.B. schön an IBM Watson:
https://www.youtube.com/watch?v=uDBZnaoJVlk
Warum sollte man beschreiben wie die Signalstörung aussieht?
Im realen Einsatz wird man das später auch nicht wissen, das ist ja grade der Witz. Es geht darum das die Teams eine möglichst robuste Kommunikation mit möglichst wernig overhead entwickeln.
Lesezeichen