- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Motor für Lenkung - Hilfe

  1. #1

    Motor für Lenkung - Hilfe

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo zusammen,

    vorweg, ich habe bis jetzt keinerlei Berührungspunkte mit Robotern, Motoren oder irgendwas in der Richtung gehabt.

    Zur Zeit gibt es einen Roboter mit 4 Rädern, der ungefähr 20kg wiegt und nochmal 10kg Nutzlast transportieren können soll.
    Momentan kann der Roboter vorwärts und rückwärts fahren, hat allerdings noch kein richtiges Konzept für die Lenkung.

    Jeweils zwei Räder sollen über eine Zahnstange verbunden werden und darüber gelenkt werden.
    Ich soll nun einen Motor dafür raussuchen, habe aber keine Ahnung wie ich da überhaupt vorgehen soll.
    Ich weiß nicht wie ich die Kräfte ausrechen soll, welche Werte und Größen ich dafür brauche und wäre wirklich dankbar für ein paar Hinweise/Denkanstöße.


    Schon einmal vielen Dank im voraus.
    Kathi

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.056
    Willkommen im Forum,
    Gibt es das Fahrzeug schon oder wäre das ein kompletter Neubau?
    Grundsätzlich gibt es 3 Variante.
    Variante 1 wäre eine lenkung wie bei einem Panzer (linke und rechte Seite getrennt steuerbar). Dafür muss man aber viel kraft aufwenden. Diese wurde ich nicht empfehlen.
    Variante 2 wäre wie bei einem Pkw/Lkw. Du hast 2 stare Räder und 2 lenkbare Räder. Dafür benötigst du 1 oder 2 Motoren zum fahren und 1 Motor für die Lenkung.
    Variante 3 wäre ein knicklenker. Dafür werden ebenfalls 2 oder 3 Motoren benötigt (wie bei V2). Diese Variante wäre mein Favorit, da man beim lenken wenig kraft aufwenden muss und einen extrem kleinen wendekreis besitzt.

    MfG Hannes

  3. #3
    Danke.

    Es gibt das Fahrzeug schon, was auch die Möglichkeiten ziemlich einschränkt, platzbedingt.

    "Die Lenkung ist synchron aufgebaut, so dass der Roboter vorne und hinten lenken kann. Damit hat er einen kleineren Wendekreis." (Zitat aus einer Arbeit zum Roboter)

    Momentan überfordert mich einfach die Physik ein wenig. Ich habe momentan weder Werte zur Zahnstange, zum Zahnrad auf der Welle, noch sonst etwas. Und soll den Motor auslegen.
    Und allgemein ist mir nicht ganz klar, welche Kräfte wo wirken und welche für mich relevant sind.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.056
    Genaue werte zu finden wird schwierig werden. Es kommt auch darauf an wo du fährst. Im Gelände benötigst du mehr Kraft als auf einer ebenen Fläche. Aber ein Scheibenwischer bzw Fensterheber Motor wäre sicher eine gute Variante. Hat viel kraft und ist selbsthemmend.

    Ist das Fahrzeug so wie in Variante 2 mit 2 lenkbaren Achsen?

    Wenn du genau rechnen willst benötigst du die kraft die du aufwenden musst um zu lenken. Das könntest du bestimmen indem du die Lenkung bewegst und mit einer zugwaage o.Ä. misst. Dann wählst du die zahnstange und Zahnrad aus. Damit kannst du die kraft des Motors bestimmen (Motor aber über dem berechneten wert wählen). Vielleicht reicht es wenn du das Fahrzeug belastest und dann im Stand lenkst.

    MfG Hannes

  5. #5
    Was wäre denn der Vorteil von einem Scheibenwischermotor gegenüber einem Getriebemotor für Modellbau von Conrad?

    Ja wie Variante 2, ich habe zwei lenkbare Achsen. Nur das mit den starren Rädern habe ich nicht verstanden.

    Auf die Zahnstangen und Zahnräder habe ich keinen Einfluss, dass wird von der Mechanik gemacht.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.056
    Scheibenwischer bzw fensterhebermotoren sind sehr stark und relativ günstig (habe jetzt nur bei Pollin geschaut 15€ und 4Nm). Zusätzlich ist dieser Motor selbsthemmend, bedeutet das wenn du an der Welle kraft aufwendest sich nichts bewegt. Bei einem normalen Getriebe ist das anders, da würde sich die eingangswelle (motorseitig) bewegen. Vielleicht bekommst du einen von einem Unfallwagen o.Ä.

    Ich habe geschrieben Variante 2 ist wie bei einem KFZ, dort ist hinten eine starre, nicht lenkbare Achse und vorne eine lenkbare Achse.

    Bei der zahnstange musst du nur wissen welche Übersetzung du hast, ist ja auch nichts anderes als ein Getriebe, dadurch kannst du ausrechnen wieviel kraft der Motor an der Welle benötigt.

    MfG Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.198
    Wobei zu klären wäre, wie das dann laufen soll: nen einfacher Motor (mit oder ohne Getriebe) dreht sich halt-oder eben auch nicht.
    Um damit vernünftig lenken zu können wäre allerdings noch eine Möglichkeit nötig, herauszufinden, wie denn der aktuelle Lenkeinschlag eben überhaupt ist...mit einfachem ein-und ausschalten ergibt das nie und nimmer ne vernünftige Lenkung.
    Das sollte aber geklärt werden, _bevor_ sich jemand über den Motor weitere Gedanken macht...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von Kat Beitrag anzeigen
    Roboter mit 4 Rädern,
    20kg wiegt
    nochmal 10kg Nutzlast

    wäre wirklich dankbar für ein paar Hinweise/Denkanstöße.
    Hört sich nach einer Projektaufgabe einer Fachschule an.

    Hinweis 1: Gewichtskraft ==> Flächenpressung zwichen Rad und Fahrbahn.
    Hinweis 2: Rollreibung < Haftreibung.
    Hinweis 3: Berührungsfläche Reifen/Fahrbahn ist abhängig von Raddurchmesser, Härte des Rades (Luftdruck bei Luftbereifung) und Festigkeit des Untergrund (Straße<->Erdboden).
    Hinweis 4: Reibungsbeiwert ist abhängig von der Materialpaarung Reifen/Fahrbahn.

    Hinweis 5: Zuerst äußere Kräfte ermitteln.
    Hinweis 6: Dann Zuschlag für Reibungskräfte in Radaufhängung und Lenkung
    Hinweis 7: Zuletzt anhand der Notwendigen Kraft und der geforderten Lenkgeschwindigkeit, Motor auswählen.


    Zitat Zitat von Kat Beitrag anzeigen
    weder Werte zur Zahnstange
    zum Zahnrad auf der Welle
    noch sonst etwas
    Und soll den Motor auslegen
    Es interessiert nur der Wirkungsgrad der durch Lagerreibung und Zahnflankenreibung zustandekommt. Denn kann man einfach mit Tabellenwerten einsetzen.

    Davon ausgehend, daß das Lenktrapez der Achsschenkellenkung korrekt ist, gibt es abhängig vom Lenkeinschlag keine Veränderung der äußeren Kräfte. Bei falschen Winkeln im Lenktrapez wird mit zunehmendem Lenkeinschlag eine Untersteuerung des äußeren Rades und Übersteuerung des inneren Rades auftreten, was einen erhöhten Gleitreibungsanteil wärend der Kurvenfahrt zur Folge hat.

    Das hat aber nichts mit der Motorauswahl zu tun, da es sich dabei um einen Fehler bei der Konstruktion der Lenkung handelt der vermeiden werden muß um den erhöhten Verschleiß der Räder zu vermeiden.
    Geändert von i_make_it (29.04.2015 um 05:59 Uhr)

  9. #9
    Danke, für alle Antworten.


    Hört sich nach einer Projektaufgabe einer Fachschule an.

    Hinweis 1: Gewichtskraft ==> Flächenpressung zwichen Rad und Fahrbahn.
    Hinweis 2: Rollreibung < Haftreibung.
    Hinweis 3: Berührungsfläche Reifen/Fahrbahn ist abhängig von Raddurchmesser, Härte des Rades (Luftdruck bei Luftbereifung) und Festigkeit des Untergrund (Straße<->Erdboden).
    Hinweis 4: Reibungsbeiwert ist abhängig von der Materialpaarung Reifen/Fahrbahn.

    Hinweis 5: Zuerst äußere Kräfte ermitteln.
    Hinweis 6: Dann Zuschlag für Reibungskräfte in Radaufhängung und Lenkung
    Hinweis 7: Zuletzt anhand der Notwendigen Kraft und der geforderten Lenkgeschwindigkeit, Motor auswählen.

    Ist eine Arbeit im Praktikum ja. Und im Studium haben wir diesbezüglich nichts gemacht, außer einfache Physik.

    Und danke so etwas habe ich gesucht. Haftreibung etc war mir bewusst, ich habe nur keine Vorstellung welche Kräfte sonst noch alles wirken.
    Das bringt mich schon mal weiter.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Gedankenexperiment:

    Fahrad Vorderrad im Stillstand um 90° Lenken.
    Einmal auf 80er Schleifpapier einmal auf geölter Teflonfolie. gibt zwei exterm unterschiedliche Lenkkräfte.
    Erweiterung:
    Einmal mit 3 Bar auf dem Reifen und einmal mit 0,8 Bar auf dem Reifen.
    Jedesmal mit dem gleichen Anpressdruck zum Boden

    Notwendige Lenkkraft in Abhängigkeit von Kontaktfläche und Reibung
    ##| Öl-teflon | 80er
    ----+----------+---------
    0,8 | klein |sehr groß
    ----+----------+---------
    3,0 |sehr klein| groß

    Die Gewichtskraft aus Fahrzeuggewicht und Zuladung verteilt sich auf die vier Räder, allerdings nicht unbedingt gleichmäßig. Bsp.: Bei einem PKW mit Frontmotor ist die Vorderachse durch ein stärkeres Gewicht belastet als die Hinterachse (Bei leerem Kofferaum und nur dem Fahrer im Fahrzeug) Das linke Vorderrad ist bei einem Linkslenker bei symetricher Gewichtsverteilung von Seiten des Motors, durch die Zuladung Fahrer einer höheren Gewichtskraft unterworfen als das rechte Vorderrad.
    Ohne weitere Daten würde ich das Eigengewicht durch 4 Teilen und die Zuladung addieren. Das würde eine symetriche Gewichtsverteilung des Eigengewichts und eine extrem assymetriche Zuladung darstellen. Die Geometrie des Untergrundes stellt in sofern einen potentiellen Einfluß dar, als das Fahrzeug z.B. in eine Spurrille kommen kann (Bsp.: Fahradreifen in Straßenbahnschiene) oder Einsinken in lockeren Untergrund eine höhere Lenkkraft notwendig macht. Von daher ist erst zu klären ob ein Outdoor Einsatz auf unbefestigtem Untergrund vorgesehen ist oder nicht. Mit den Kräften die man ermittelt hat, kann man dann das Lenkgetriebe dimensionieren. (Damit die Zahnstange und die Anlenkhebel unter der Druckkraft nicht abknicken). Über die größe des Zahnrades (und ein paar % Aufschlag für Reibungsverluste) kommt man dann auf das notwendige Drehmoment des Motors. Mit der geforderten Einschlaggeschwindigkeit der Lenkung kommt man dann über den Zahnradumfang auf die Drehzahl des Motors/Getriebeabtriebs. mit den Daten und der gegebenenen Bordspannung wählt man dann den Motor aus. Danach kümmert man sich um die Ansteuerung des Motors. Das Meßsystem der Lenkung kann man entweder bei der Motorauswahl schon mitberücksichtigen (z.B. Getriebemotor mit Encoder) oder separat aufbauen. Wichtig ist nur, das es eine Referenzmöglichkeit für die Graderausfahrt gibt.

    Wenn der Motor zwei Räder anlenkt, dann die ermittelten kräfte mal ca. 1,8 nehmen. (die Zuladung ist ja assymetrich) so kommt schon eine gute Reserve dazu. Bei allen vier Rädern über einen Motor, würde ich mal 2,5 bis 3 nehmen.

    Wenn man Spurrillen ausschließt, ist also das Lenken im Stillstand und beim größten möglichen Reibungskoefizienten der interessante Lastfall. und da dann der Beginn der Bewegung. Da Haftreibung größer ist wie Gleitreibung, ist also das Losbrechmoment die größte Kraft die durch die Lenkung aufzubringen ist.

    Gesandete Antirutsch Steine haben in einer urbanen Umgebung mit den höchsten Reibungsbeiwert.
    Im häuslichen Umfeld dürften das Teppiche sein.
    Geändert von i_make_it (29.04.2015 um 10:37 Uhr)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Motor zur Lenkung eines Fahrrads gesucht...
    Von daniel-kreme im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 14.10.2009, 20:24
  2. wieviel strom für lenkung
    Von Thomas$ im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.10.2009, 18:51
  3. Hilfe für mein Motor
    Von Daniel_89 im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.12.2008, 14:48
  4. Schrittmotoren für Lenkung
    Von [IN]Crusher im Forum Motoren
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 16.06.2006, 06:45
  5. Drehmoment für Lenkung
    Von wahl81 im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.02.2006, 17:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test