Danke, für alle Antworten.


Hört sich nach einer Projektaufgabe einer Fachschule an.

Hinweis 1: Gewichtskraft ==> Flächenpressung zwichen Rad und Fahrbahn.
Hinweis 2: Rollreibung < Haftreibung.
Hinweis 3: Berührungsfläche Reifen/Fahrbahn ist abhängig von Raddurchmesser, Härte des Rades (Luftdruck bei Luftbereifung) und Festigkeit des Untergrund (Straße<->Erdboden).
Hinweis 4: Reibungsbeiwert ist abhängig von der Materialpaarung Reifen/Fahrbahn.

Hinweis 5: Zuerst äußere Kräfte ermitteln.
Hinweis 6: Dann Zuschlag für Reibungskräfte in Radaufhängung und Lenkung
Hinweis 7: Zuletzt anhand der Notwendigen Kraft und der geforderten Lenkgeschwindigkeit, Motor auswählen.

Ist eine Arbeit im Praktikum ja. Und im Studium haben wir diesbezüglich nichts gemacht, außer einfache Physik.

Und danke so etwas habe ich gesucht. Haftreibung etc war mir bewusst, ich habe nur keine Vorstellung welche Kräfte sonst noch alles wirken.
Das bringt mich schon mal weiter.