- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Schaltplan AD595 Thermocouple HEATER FAN - prüfen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Bei der Heizung ist das nicht nötig weil das nur eine ohmsche Last ist und es keine Induktionsspannung gibt.
    Die Heizung ist zwar eine Wiederstandsheizung, aber bei der Baugröße, und PWM Ansteuerung zur Temperaturregelung, könnte sein, das der Heizwendel schon einen bemerkbaren induktiven Anteil hat.
    Da eine Freilaufdiode nicht die Welt ist, könnte es Sinn machen sie einzubauen, Gibt es keine nennenswerte Selbstinduktion hat man nur eine Diode zuviel. Gibte es eine, spart man sich das vorzeitige Ableben des FETs.

    Eventuell hat der Anbieter da zur Ansteuerung noch Informationen/Empfehlungen.

  2. #2
    DjEKI
    Gast
    Die 5v werden komplett vom arduino kommen, genauer gesehen vom usb. Die 12v ist ein extra netzteil. Stimmt der plan denn noch?
    Wohin sollte ich die dioden am besten anschließen?

    Mfg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Der Plan stimmt trotzdem. Du darfst nur nicht vergessen die beiden GND (5V und 12V) zu verbinden. Wo die Dioden hingehören habe ich bereits oben geschrieben, antiparallel zur Last.

    MfG Hannes

  4. #4
    DjEKI
    Gast
    Ich hoffe, ich habe das richtig umgesetzt:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Dioden Antiparallel Anschluss.PNG
Hits:	4
Größe:	19,4 KB
ID:	30100
    Mhm, sehe gerade, dass es nicht zur Last ist, sondern nach der Last, ist das nicht egal? ^^

    5V und 12V sind wie auf dem Schaltplan mit GND versehen. Also auch verbunden.
    Also, J4-1 ist -5V.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Also das ist falsch. Die Diode muss antiparallel zur Last sein, diese baut die hohe Spannung ab. Wenn man es so macht wie du es gezeichnet hast, hast du nichts gewonnen. Die Spannung wird nur etwas niedriger, aber trotzdem zu hoch. http://www.mikrocontroller.net/attac...otor_PWM_1.gif

    Wenn du GND verbindest hast du von dort einmal 5 V und 12V, nicht -5V. Woher sollten die plötzlich kommen? GND ist meistens der Bezugspunkt.

    MfG Hannes

  6. #6
    DjEKI
    Gast
    Das mit dem GND habe ich meist sowieso nicht verstanden. Für mich ist das -V. Ich wollte mit -5V genau beschreiben, dass es der Arduino ist und eine seperate Stromversorgung hat. Also 12V und 5V sind 2 verschiedene Netzteile. Naja, teilen sich eine Haussteckdose, weis nicht, ob es da auch eine Rolle spielt ^^

    Sonst sieht der Schaltplan jetzt so aus:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	AD595 IRLZ34N.jpg
Hits:	5
Größe:	34,1 KB
ID:	30102

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    So ist der Plan richtig.

    Bei -V muss man immer aufpassen. Es gibt auch bipolare Versorgung. Dort hat man 0V als Bezugspunkt und dann noch + bzw - Versorgung (z.b +/- 12V). Das wird häufig bei analogen schaltungen verwendet. GND ist immer der Bezugspunkt, das muss aber nicht 0V sein. Das kann z.b. Auch +12V sein. Bei dir ist GND gleichzeitig 0V.

    MfG Hannes

  8. #8
    DjEKI
    Gast
    Alles aufgebaut und funktioniert auch gut(Lüfter, Heizer steuern sich getrennt), der Heizer wurde auf 230C hochgeheizt (Mosfet kühl) und sollte sich dort oben auch halten. Leider heizte es immer weiter. Ich habe alles zur Sicherheit mit Strom gemessen (Multimeter) und beim heizen kam es auf 1.8A. Als die Endtemperatur 230C erreicht hatte, konnte ich 1.38A messen und das schwankend mit 1.8A. Leider darf das nicht so sein und die Temperatur stieg immer weiter an. Als ich das mal mit dem vorherigen Schaltplan aufgebaut hatte, da konnte man gut beobachten, dass die Temperatur gehalten wurde und das mit 0-1.8A schwankend. Nur sind immer Lüfter und Heizung gleichzeitig angesprungen. Jetzt kann ich beides getrennt steuern, was ich auch wollte, aber die Heizung geht nicht mehr aus. Wenn ich J4-5 trenne, dann müsste die Heizung ausgehen, aber powert mit 1.38A weiter. Das Mosfet wird auch richtig doll heiß. Denn als die Endtemperatur erreicht wurde, konnte ich plötzlich fühlen, wie schnell es heiß wurde.
    Also, da ist irgendwo ein Fehler. Das Mosfet ist sicherlich jetzt kaputt.
    Oder kommt das alles mit pwm nicht klar? Ich könnte es ausschalten, aber ich wollte das gerne mit pwm.

    mfg EKI
    Geändert von DjEKI (29.04.2015 um 18:53 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Dann passt vermutlich etwas mit dem Programm nicht. Wenn der Mosfet nicht richtig angesteuert wird, wird er heiß. Woher kommt das Signal? Direkt vom Controller oder von einem Mosfettreiber? Wenn es direkt vom Controller kommt, könnte es sein das du nur zwischen Eingang und Ausgang umschaltest oder das generell der Pin als Eingang geschaltet ist und du nur den internen Pullup ein und ausschaltest.

    Versuche einmal ein eigenes Programm zu schreiben indem du nur diese beiden Ausgänge ansteuerst (Lüfter und Heizung). Zuerst nur mit ein/aus, wenn das funktioniert mit PWM.

    MfG Hannes

  10. #10
    DjEKI
    Gast
    Das ist eine gute Idee, Mosfet muss ich erstmal austauschen. Zum Glück habe ich etwas mehr bestellt ^^
    PWM hat ja etwas mit Puls zu tun. Ich kann mir darunter nicht so viel vorstellen. Wird es sowas sein, dass der in mikroschritten von 0 auf 5V Springt und das schnell abwechselnd? Oder geht der auch mal auf 3V.
    Also, ich nutze Teacup als Firmware und der Controller wird direkt an das MOsfet angeschlossen.
    Was mir immer noch auffällt, die temperatur schwangt sehr stark, wenn sie auf 230C ist. Dann zeigt das Programm 220-250C stark schwanked.
    Geändert von DjEKI (29.04.2015 um 20:05 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Heater beheizen - 3D Drucker
    Von DjEKI im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 18.04.2015, 18:55
  2. Thermocouple und Analog-Multiplexer, kann das gehen?
    Von ichbinsisyphos im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 26.07.2013, 14:21
  3. Schaltplan und Layout prüfen :)
    Von Moritz Grosch im Forum Elektronik
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 05.07.2012, 13:27
  4. Kann jemand diesen Schaltplan von mir prüfen ?
    Von Tux12Fun im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.06.2007, 05:48
  5. Fan Screen
    Von MD_Willson im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 13.10.2006, 16:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests