Leider ist Teacup in eine Arduino Sprache geschrieben, die mit C++ geschrieben wurde. Das ist für mich eine neue Welt.
Egal, es funktioniert jetzt. Kann ja sein, dass das Mosfet einfach schon vorher kaputt war. Idiotischerweise hatte ich pwm auscgeschaltet, wo das Mosfet kaputt gegangen ist. Nun habe ich es angeschaltet, den Sensor von ungefiltert auf smoothy gestellt und jetzt funktioniert alles super. Jedenfals "noch" super ^^
Kurze Stromstöße kann ich mit dem Multimeter erkennen, wenn die Temperatur gehalten wird und die Temperatur schwankt von 225 bis 235. Eigentlich super. Der Lüfter ist währenddessen auch anzusteuern.

Vielen Dank.

Kleines Nebenbei:
Teacup ist sowieso eine merkwürdige Firmware.
Max6675 sollte unterstützt werden, was aber überhaubt nicht funktioniert. Bestimmte Pins werden einfach nicht richtig geschalten. Somit habe ich ein Verstärker umsonst gekauft...
AD595 ist ein verdammt simpler aufbau und simple programmierung für den Controller. Leider hat auch dies nicht funktioniert. Somit musste ich ein paar Einträge löschen und neu schreiben. Was eigentlich nur funktionierte, ist der Thermistor. Der eine komplizierte Berechnung hat. Da ich aber ein Thermoelement habe, habe ich den Bereich für Termistor umgeschrieben und siehe da, es funktioniert. Denn beim Termistor darf ich den Pin angeben, wo es abgelesen werden soll. Bei den anderen nicht. Und genau da war anschein das Problem. Komischerweise musste ich den Wert x4 nehmen, weil am Ende, was ich nicht erkennen konnte, durch 4 geteilt wurde. Nur durch ausprobieren habe ich es erfahren. Ich werde aber alles nochmal mit ein Temperatursensor prüfen, ob das wirklich die Temperatur ist. Hab ja noch den Max ^^