- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Schwanenhals motorisieren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    vielen Dank schon einmal, der Vergleich mit Jabba the Hut ist schon gut und eure Vorschläge sehr nett. Ich hänge mal ein Foto an mit dem, was ich vorhabe zu machen. das ist jetzt ein Schwanenhals (vielleicht etwas zu dünn, kann aber auch dicker sein). Daraus soll eine Kunstarbeit entstehen. Ich habe bereits Erfahrung mit Motorisierung Schrittmotoren, Gleichstrommotoren, u.s.w. Wie in dem Bild zu erkennen soll sich der Schwanenhals nachher zur Seite bewegen und wieder zurück, dann zu anderen Seite, dann nach vorne biegen u.s.w. er soll sich jedoch immer wieder in seine senkrechte Position zurück bewegen. Dafür scheint mir ein System aus Seilzügen nicht optimal, oder? Habt ihr weitere gute Vorschläge?
    Schon einmal vielen Dank bis hierhin, Marie

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	rohr.jpg
Hits:	18
Größe:	52,2 KB
ID:	30122

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Das geht auch in die Richtung:
    https://www.youtube.com/watch?v=SKJybDb1dz0

    Es besteht aus pneumatisch betriebenen Kuststoffwellenschläuchen die besonders beweglich sind.
    Einfachere Typen benutzt man bei der Kabel-installation.
    https://www.google.de/search?q=Kunst...w=1103&bih=622

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Hmm, pneumatisch klingt mir ein wenig zu umständlich, vor allem würde das nicht auf dem vorhandenen Schwanenhals basieren. Es war ja schließlich die Frage, wie es konkret dabei gehen würde. Dabei wäre ein System mit Seilzügen gar nicht verkehrt, da sich das auch mit Motoren lösen lässt ohne Pneumatik. Die Seile müssten dazu im Inneren allerdings gut geführt werden, das sie sonst bei einer Biegung des Schanenhalses an der falschen Seite anliegen würden und das Prinzip dann versagt. Die Seile müssen dann wirklich so wirken, dass sich eine Seite verkürzt und die andere verlängert.

    Hab mal ein Prinzip skizziert, wie ich mir das vorstellen könnte. Die Achsen der Motoren stehen senkrecht, aber windschief zueinander. Die Seile sind irgendwo am Ende des Schwanenhalses befestigt, die Segmente dienen zur Führung der Seile, der dicke Stab in der Mitte ist flexibel und sorgt nur dazu, dass die Segmente nicht gegeneinander verschieben können. Wenn man das schmal genug aufbaut könnte es vielleicht in den Schwanenhals reinpassen, vielleicht wäre es sogar besser, anstelle des Schwanenhalses ein anderes flexibles Rohr zu nehmen.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	mechanikskizze.png
Hits:	9
Größe:	11,9 KB
ID:	30132

    In dem Beispiel von Jabba the Hutt ist das eigentlich schon ganz gut gemacht, da könnte man gut drauf aufbauen. Ich glaub, es wäre wirklich einfacher, wenn man nicht an den Schwanenhals gebunden wäre.
    AI - Artificial Idiocy

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Man nimmt halt mal den Schwanenhals und einen Seilzug.
    Dann kann man mal von Hand testen!

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Papierflieger motorisieren
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.12.2013, 21:30
  2. Flexibles freistehendes Staubsaugerrohr,großer Schwanenhals?
    Von PoWl im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.02.2010, 16:49
  3. Skateboard motorisieren.
    Von goldständer im Forum Motoren
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 07.12.2006, 16:57
  4. Okularauszug am Teleskop motorisieren?
    Von FHarry im Forum Motoren
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 09.12.2004, 18:05
  5. 80kg Gefährt motorisieren
    Von busa im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.08.2004, 15:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen