Es sind die die ich verlinkt hatte, also es sind 4 Stück mit jeweils 1,2V. Und die sind halt in Reihe geschaltet.
Es sind die die ich verlinkt hatte, also es sind 4 Stück mit jeweils 1,2V. Und die sind halt in Reihe geschaltet.
http://www.amazon.de/Ladeger%C3%A4t-...338HNG9G68Q566
oder
http://www.amazon.de/Steckerladeger%...338HNG9G68Q566
Sowas in der Richtung wirst du wohl brauchen, aber Suche am besten nochmal selbst nach "Automatiklader" das Teil sollte schon von allein abschalten. Also Beschreibung zum Gerät bitte durchlesen, von Ladern die sich nicht selbst abschalten halte ich nicht viel.
Ich habe nur langjährige positive Erfahrungen mit langsam geladenen in Radios und schnurlosen Telefonen fest eingebauten Ni-Cd und Ni-MH Akkus. Wenn sie schon voll sind, bleiben sie bei kleinem permanent flessendem Ladestrom "kalt". Vorteil: sie werden praktisch nie selbsttiefentladen.
Übrigens, ohne für mich ausreichender Beschreibung oder am besten Schaltplan, kann ich über ein Gerät nix sagen.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Wenn man an die Akkus nicht gerade höchste Anforderungen stellt, gehn diese Billiglader (die letzten beiden) durchaus.
Da auch die Akkus nicht so viel wert sind, kann mans machen.
NiMh gibts, ausser direkten Modellbauakkus, eigentlich nur einen, der wirklich was taugt: Eneloop.
Alles andere ist Tüdelkram, geht für Radios, Fernbedienungen (nen bissel, die Biester haben durchweg ne jämmerliche Selbstentladung) und so Sachen.
Besser ist immer nen richtiger Modellbaulader, der eine echte Voll-Erkennung hat, und nicht einfach "so vorsichtig lädt, dass schon nix passieren wird"- das machen die Billigdinger nämlich. Allerdings gibts sowas nich für nen 20er- und wenn das Projekt den Aufwand nicht wert ist, kann man natürlich auch nen preiswerteren Lader nehmen.
Echte Leistung bringen solche Akkus sowieso nicht, für alles, was z.B. motorgetrieben ist, würd ich die gar nicht in Erwägung ziehen.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Hallo,
@PICture:
Du schreibst:
"Ich habe nur langjährige positive Erfahrungen mit langsam geladenen in Radios und schnurlosen Telefonen fest eingebauten Ni-Cd und Ni-MH Akkus. Wenn sie schon voll sind, bleiben sie bei kleinem permanent flessendem Ladestrom "kalt". Vorteil: sie werden praktisch nie selbsttiefentladen."
Wie hoch ist ein kleiner permanent fliesender Ladestrom um den Akku nicht zu schädigen? Denn der eigentliche Ladevorgang sollte ja auch nicht "Tage" dauern.
Weil ich mich nicht wiederholen mag, siehe, bitte, in o.g. Link: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post576476 .![]()
Geändert von PICture (26.04.2015 um 20:28 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen