Wenn der Eingang offen ist, dann wird dieser über den 1k Widerstand auf definiert 5V gelegt.
Andernfalls könnte der Eingang einen undefinierten Pegel annehmen.
Wenn der Eingang offen ist, dann wird dieser über den 1k Widerstand auf definiert 5V gelegt.
Andernfalls könnte der Eingang einen undefinierten Pegel annehmen.
Ok, wenn nichts angeschlossen ist, dann liegen 5V Spannung am L297 Eingang von Z.b. Clockwise/Counterclockwise. Wenn ich dann das Druckerkabel anschließe, dann muss ja die +5 V Spannung über den Druckerport abfließen. Aber der Sendet doch gleichzeitig ständig ein High oder Low Signal auf diesem Port.
Ich muss mal messen wieviel Spannung nach dem Resistor anliegt wenn ich den LPT angeschlossen habe. Ich weis nicht ob ich aufm Schlauch stehe, aber verzeiht, ich begreif es noch nicht ganz. Die Schrittmotorsteuerung funktioniert soweit schon perfekt auf dem Entwicklerboard. Ich wollte noch verstehen was die einzelnen Bauteile für einen Sinn machen.
Edit:
Also nochmal getestet. Wenn ich den LPT abziehe liegen 5V an. Wenn LPT angesteckt liegen mit Resistor 0,34 V an, und ohne 0,11 V.
Geändert von gemy (21.04.2015 um 09:54 Uhr)
Ja. Das nennt man Spannungsteiler
Dein LPT Anschluss hat auch einen gewissen Widerstand wenn er das Signal nach GND (0V) zieht. Mit dem Widerstand auf +5V bildest du damit einen Spannungsteiler. Durch den Widerstand und den LPT Anschluss fließt also ein Strom von +5V nach GND. Dieser verursacht über den Widerstand den dein LPT Anschluss hat nun mal 0,34V Spannungsabfall. Nachdem der L297 aber digitale Eingänge hat, wird das sauber als LOW erkannt.
Danke an alle.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pull-up-Widerstand#Pull-up
Mit Pull-up und Pull-down Wiederständen stellt man sicher das man immer definierte Signalpegel hat, vorzugsweise um unkontrolliertes Verhalten zu vermeiden.
http://rn-wissen.de/wiki/index.php/P...own_Widerstand
https://techmike1985.wordpress.com/2...n-widerstande/
Lesezeichen