- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Suche was Simples mit Transistoren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Kritik:
    Ideen soweit gut.
    Ohne Wissen über die Interessenlage deiner Tochter, kann man dahingehend nichts näheres sagen.
    Besteht schon eine Technikaffinität, (z.B. Fahradschrauben, nachfragen "wie funktioniert das", Am Auto mithelfen, Radio schon mal zerlegt und funktionierend wieder zusammenbekommen etc.) dann kann man die Richtung fördern und soweit lenken das der Spass am Lernen nicht verloren geht.
    Elektrik und Elektronik sind ein kniffeliges Thema, da man Strom nicht anfassen und sehen kann, steigen da viele aus. Als Metaller habe ich das in der Lehre festgestellt, als es an Elektropneumatik ging. Da ist außer mir das ganze Lehrjahr von 27 Lehrlingen ausgestiegen und hat nichts mehr kappiert. Dabei haben wir nur Schaltungen gebaut, die wir vorher mit pneumatischer Vorsteuerung schon mal aufgebaut hatten. Von daher ist das Alter gut zum einsteigen. schon genug Verständniss durch Mathe und Physik aus der Schule, aber noch nicht so festgefahren wie ein 15-16 jähriger.

    Ein weiteres einfaches Projekt, das ich erst letztens für meinen 7 jährigen Großneffen ausgegraben habe, (Umsetzung wohl in einem Jahr) ist der Faraday-Generator.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Unipolarmaschine
    Geändert von i_make_it (21.04.2015 um 13:44 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    Hallo,
    nein, meine Tochter zwinge ich nicht! Sie ist ,wenn auch sehr bequem, an Technik interessiert.
    Will aber seid sie 6 Jahre alt ist, zur berittenen Polizei.
    Es geht nicht um meine Tochter.
    An ihrer Schule ist ein sehr bemühter Lehrer. Der baut mit seinen Schülern aus jeglichem Material schöne Sachen.
    Er bat darum, etwas sehr einfaches mit Transistoren vorgeschlagen zu bekommen.
    Mit meiner Tochter habe ich die 2,5 Wochen Osterferien, gebaut und verworfen, weil sie oft meinte :"Das schafft nicht mal die Hälfte der 9. Klässler".
    Unser Schrotthaufen wuchs und das Ergebnis wurde immer dünner.
    Es sind mehrere Kriterien zu berücksichtigen:
    Einfach / wenig Elektronik Werkzeug / die Schüler sind schwer motivierbar / Benotbar / Leicht Fehler auffindbar / Billig.

    Zitat:Elektrik und Elektronik sind ein kniffeliges Thema, da man Strom nicht anfassen und sehen kann, steigen da viele aus
    Genau meine Überlegung. Deshalb ja so schlicht, erfolgsversprechend und dann das Experimentieren mit der Taschenlampe.
    Wenn ein Schüler sowas mit nach Hause nimmt, freut er sich doch.
    Der Unterrichtsplan gibt Elektronik vor, aber es fehlen die Geldmittel und Fachlehrer. Schönen Gruß an die Kultusminister.

    Danke für eure Mühe und das, wo ich mich so schlecht ausgedrückt hatte.

    Achim

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von achso Beitrag anzeigen
    Es sind mehrere Kriterien zu berücksichtigen:
    Einfach
    wenig Elektronik Werkzeug
    die Schüler sind schwer motivierbar
    Benotbar
    Leicht Fehler auffindbar
    billig.
    Da fällt mir auf Anhieb nur ein Durchgangsflöter auf Basis eines Phasenschiebergenerator ein.
    Der Generator selbst sind ein Transistor ein paar Wiederstände und Kondensatoren und dann für den Verstärker noch ein Transistor mit Wiederständen und ein Piezosummer als Ausgabe.
    Batterieclip und zwei Drähte mit zwei Stücken 2,5 oder 4mm² Pe Kabel als Meßspitzen.(Da hat man dann auch gleich Isolierung dran)
    Ein Kaufgehäuse wäre wohl das teuerste daran.
    Mit Heißkleber und etwas Pappe kann man da aber auch etwas low cost machen.
    Geändert von i_make_it (21.04.2015 um 16:29 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    Danke i_make_it,
    Das hört sich super an.
    http://www.hobby-bastelecke.de/proje...enschieber.htm
    Mal sehen, was gewünscht wird. Die 2 Robot`s die ich vorschlage, kosten je 7,-€
    Photopopper sind auch lustig.1x Panel 4-5Volt- 1PNP- 1NPN- 1BlinkLed-1Elko- 1 Widerstand- 1 Motor. Vielleicht kann ich mit unserem Schrotthändler reden. Aus allen CD-Rom Laufwerken die Schubladenmotoren mit Mechanik rausbauen. Hängt aber von der Menge ab. Wenn 15 Schüler sowas brauchen kommt man schnell auf 20 Stück x15 Minuten= 5 STD.
    Naja
    Da ist so ein Pieper schon näher dran.
    Danke
    Achim

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo Achim,
    Zitat Zitat von achso Beitrag anzeigen
    Aus allen CD-Rom Laufwerken die Schubladenmotoren mit Mechanik rausbauen. Hängt aber von der Menge ab. Wenn 15 Schüler sowas brauchen kommt man schnell auf 20 Stück x15 Minuten= 5 STD.
    (15 Laufwerke / 15 Schüler) * 15 Minuten = 15 Minuten.
    Logischerweise baut da jeder Schüler den Motor selber aus.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    Hallo Peter,
    Das Essen kochen sie auch nicht! Aber sie wissen in welcher Schublade der Löffel liegt.

    Das muß heutezutage reichen um Stolz auf sie zu sein.

    300 Minuten für mich.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Wäre Essenkochen mit dem Smartphone möglich, ohne in die Küche gehen zu müssen, würden moderne Teenager das vermutlich auch machen. Ich habe mein Wertesystem nicht nach unten korrigiert. Aber ich merke es ziemlich oft, das außer Fingerbewegen zum Tippen heute alles uncool ist. Und Fantasie haben heutige Kinder auch nicht mehr. Ich habe mit LEGO gespielt, da gab es nur Steine ohne Anleitungen.
    Heutzutage werde ich angefragt um nach Anleitung Legomodelle für 7 bis 10 jährige aus meinem Bekanntenkreis zusammenzubauen. Da sie das überfordert. (die Modelle kommen dann ins Regal und fangen Staub, ja nicht zerlegen und was eigenes aus den Teilen bauen)
    und wenn ich mal Kinder bespaßen darf, kriegen die große Augen wenn ich Sachen baue die ich mir vor 38-40 Jahren im selben Alter ausgedacht habe, weil sie sowas selbst nicht hinbekommen.
    Dadurch das die von kleinauf immer mehr Spielsysteme mit Fertigsets vorgesetzt bekommen, wird jede Fantasie und Kreativität ausgemerzt. Es werden Generationen von "Usern" herangezüchtet.

    Von daher ist Praxisunterricht nicht nur zu begrüßen sondern bitter nötig.
    Ich habe 15 Jahre fast darum gekämpft das Schulen bereit waren meine Hilfsangebote für Projektwochen anzunehmen. Mittlerweile habe ich da aufgegeben und biete das nur noch in den Kitas (da keine Technik) und Schulen an wo die Kinder meiner Verwandschaft hingehen.
    Geändert von i_make_it (22.04.2015 um 10:02 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Simples Radio
    Von Fr34ky im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.03.2010, 18:00
  2. Ein ganz simples Kollisionsprogramm
    Von James C. im Forum Asuro
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 24.02.2009, 13:50
  3. suche IC der mehrere NPN Transistoren enthält
    Von goara im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.07.2008, 13:27
  4. Simples Board
    Von Modellbauer im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.12.2006, 20:05
  5. Simples waitms() mit delay.h. For Schleife Zeitraubproblem
    Von muraad im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 12.09.2004, 20:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen