- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 70

Thema: Zeitschaltuhr Mini-Elektromotor/Federwerk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.05.2015
    Beiträge
    7
    Vielen Dank für die Fotos + Video. So kann ich mir das als kompletter Elektronik-Laie etwas besser vorstellen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Hier noch die PDF mit der Platine.

    MfG Hannes
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Habe jetzt die erste Platine fertig, es fehlt nur der Spannungsregler, habe aber gerade keinen (sind bestellt und notfalls nehme ich welche von der Firma mit). Hier sind Fotos von Ober bzw Unterseite. RTC und Controller sind nicht montiert. Schnittstelle ist nicht auf der Platine geplant. Ich habe geplant das man den Wandler nur ansteckt (ist glaube ich diese Platine, müsste nachschauen).

    Habe jetzt 2 Leistungsausgänge genommen, einmal für Pumpe und einmal für Ventil.

    MfG Hannes
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken IMG_20150606_212714.jpg   IMG_20150606_212753.jpg  

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.05.2015
    Beiträge
    7
    Hallo Hannes,
    Super! Klingt gut!

    Ich bin gerade auf der Suche nach möglichst kleinen Ventilen, weil oberhalb des Anzeigebehälters kaum Platz ist.
    Das ist bislang das Kleinste, das ich gefunden habe: http://www.magnetventile-shop.de/mag...euert-v20.html
    Ansonsten gibt's viele kleine Magnetventile aus China, aber da braucht der Versand zu lange.
    Hat sonst vielleicht noch jemand einen Tipp, wo man besonders kleine Ventile her bekommt?

    LG, Ando

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Bei den Ventilen musst du auch darauf achten das diese keinen Wasserdruck benötigen. Häufig benötigen Ventile einen gewissen Mindestdruck sonst schließen diese nicht. Deines würde aber passen.

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Hast du schon den Ablauf unten getestet? Ich habe es so getestet wie am Foto zu sehen. Es hat nicht funktioniert, da etwas Wasser im Schlauch bleibt, es muss aber das gesamte Wasser aus dem Ablauf (zuerst war Wasserstand bei der Oberkante vom Bogen und danach etwa halber Füllstand). Ich werde einen kleine Testaufbau machen.

    Foto ist um 90 Grad gedreht, habe es nicht im liegen getestet

    MfG Hannes
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken IMG_20150607_114913.jpg  

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.05.2015
    Beiträge
    7
    Hey, ich habe den Ablauf gerade auch noch einmal von unten getestet. Diesmal mit einem dünneren Schlauch (6,5mm Innendurchmesser). Bei dem seitlichen Anschluss des Ablaufrohrs hatte ich ca. 10mm Innendurchmesser und es blieb kein Wasser stehen:
    Bild hier  
    Bild hier  

    Leider habe ich mit dem dünneren Schlauch das selbe Problem wie du, es bleibt Wasser im Schlauch stehen meistens in etwa auf einer Länge von 2cm.
    Jetzt ist die Frage ob es am kleineren Innendurchmessers des Schlauches liegt, an der Anbringung an der Unterseite oder eventuell der Schlauchführung. Da ich nur einen relativ starren dünnen Schlauch zur Verfügung hatte, konnte ich die Windungen nicht so schön formen und es entstanden "S-Kurven".
    Ich werde nun einen dünnen Silikonschlauch besorgen und den Versuch noch einmal mit einer sauberen Schlauchführung aufbauen, wie im 1. Versuch.

Ähnliche Themen

  1. Zeitschaltuhr Proggen???
    Von Lordcyber im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 12.07.2010, 15:50
  2. Zeitschaltuhr ( Wichtig )
    Von Enten Züchte im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 23.06.2008, 16:44
  3. 220V Zeitschaltuhr umbauen ?
    Von Enten Züchte im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.03.2008, 17:53
  4. Dimmer mit Zeitschaltuhr?
    Von m_deiti im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.11.2007, 14:06
  5. Kalendermodul / Zeitschaltuhr
    Von JSt im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 30.05.2007, 06:18

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 1

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen