- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Sensor im Extruder (3D Drucker) Teacup Einstellung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Aus dem Heizelement kommen auf dem Bild von der Auktion drei Geflechtleitungen. Zwei weiße und ein Metallgeflecht. Das Metallgeflecht ist mit blauem Schrumpfschlauch abgeschlossen und daraus kommen wohl ein rotes und ein blaues Kabel.
    Dann gibt es noch rot und schwarz am Lüfter und die Kabel vom Stepper (rot, gelb, grün,grau).
    Ein vertauchen erfordert wohl komplette Farbenblindheit und die Abwesenheit jedes Technik wissens.
    Ich denke schon das Erik Huber die richtigen Kabel genommen hat.
    Außer er hat den Lüfter gemessen.

    Es könnte auch ein DOA Teil sein.
    Geändert von i_make_it (16.04.2015 um 15:51 Uhr)

  2. #2
    DjEKI
    Gast
    Also, Kabel wurden nicht vertauscht. Der Heater funktioniert, denn es wird heiß. Nur der Sensor zeigte heute bei Zimmertemperatur 6,8 Ohm an. Der Multimeter funktioniert, habe es an ein paar Widerständen ausprobiert.

    Aber danke für den Hinweis, wegen PT100. Dann stelle ich das mal ein und wird in den nächsten Tagen ausprobiert. Werde es mit ein Digitalen Thermometer überwachen.

    Wüsste aber jemand, an welchen Pin vom ATMega328 ich den Sensor anschließen dürfte?

    mfg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Spannungsteiler mit PT100 und einem normalen Wiederstand aufbauen und an einen Analogeingang.

    Rot an 5V, an blau den anderen Wiederstand der am anderne Ende auf Masse liegt. An blau kommt dann noch der Analogeingang.
    (ADC0 bis ADC5)
    Geändert von i_make_it (16.04.2015 um 19:55 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.04.2008
    Beiträge
    282
    wie schon gesagt wurde, sind 5 Ohm für einen PT100 vollkommen utopisch. PT100 heißt ja gerade, dass es ein temperaturabhängiger Platin-Sensor ist mit 100 Ohm bei 0 Grad.

    Das mit dem Anschluss einen PT100 ist so eine Sache. Das Problem ist, dass sich der Sensor bei zu hohem fließenden Strom selbst erwärmt. Eigentlich nimmt man dafür einen Instrumenten-Verstärker. Wenn man es ganz genau machen will (was in diesem Anwendungsfall aber wohl eher nicht notwendig ist), dann in einer sog. 4 Draht Ansteuerung. Einfach mal danach googlen. Auf mikrocontroller.net gibt es auch einen ganzen Haufen unterschiedlicher Schaltungen für die Auswertung - mit zum Teil sehr kontroversen Diskussionen dazu. Es gibt auch schon fertige Verstärker-Module für die PT-Sensoren ... aber auch da muss man aufpassen, da die Schaltung dort auch nicht immer wirklich gut ist.

  5. #5
    DjEKI
    Gast
    Nagut, ich habe den Verkäufer mal angesprochen und mal sehn, was er dazu meint.

    Jdenfals, i_make_it, könntest du ein Schaltplan für mich machen, oder finden?^^ Ich habe das nicht so verstanden, was du da geschrieben hast ^^

    redround, leider gibt es zu viele Varianten um ein PT100 zu schalten, womit ich überfordert bin. Wie gesagt,ich benötige das für mein AVR.
    Ich habe aber auch schon gesucht und das hier gefunden, nur weis ich nicht, was das für ein bauteil ist, op747 ic2a http://files.mikrokopter.de/PT100_Me...taerker_02.pdf
    Nur muss das ganze ja auch mit der Teacup Einstellung funktionieren.

Ähnliche Themen

  1. RepRap Farb-Extruder
    Von goara im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.06.2014, 15:00
  2. DAS BAND - Big Banana Polyethylen Extruder
    Von Brantiko im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 03.01.2013, 16:14
  3. encoder einstellung ? help
    Von fischer-max im Forum Robby RP6
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.03.2008, 17:42
  4. Allgemein Takt Einstellung und PWM Takt einstellung
    Von Neo120484 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.07.2006, 09:53
  5. ultraschallsensor-einstellung
    Von im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.05.2005, 13:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test