Der Leistungsteil sind tatsächlich "nur" 3 Halbbrücken,
aber mit deren zeitdiskreter Ansteuerung fängt der Spaß erst an.
Einfach nur "durchsteuern" ist nicht.
Damit würde man nur ganz schnell den Motor grillen.
Wie so oft liegt der Teufel in den vielen kleinen Details die man Know How nennt.
Bild hier
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
-----------------------------|
0 | 0 | 0 | x | 1 | x | 0°
50%| 0 | 0 | 0 | 1 | x | 30°
1 | 0 | 0 | 0 | 1 | x | 60°
1 | 0 | 0 | 0 |50%| x | 90°
1 | x | 0 | 0 | 0 | x |120°
1 | x |50%| 0 | 0 | 0 |150°
1 | x | 1 | 0 | 0 | 0 |180°
50%| x | 1 | 0 | 0 | 0 |210°
0 | x | 1 | x | 0 | 0 |240°
0 | 0 | 1 | x |50%| 0 |270°
0 | 0 | 1 | x | 1 | 0 |300°
0 | 0 |50%| x | 1 | 0 |330°
0 | 0 | 0 | x | 1 | x |360°=0°
Die Kunst ist die "x" zu ersetzen.
Vom Prinzip geht es darum einen 3 Phasen Wechselrichter für eine induktive Last in Sternschaltung zu entwickeln mit variabler Kreisfrequenz (Drehzahlsteller) und der Möglichkeit die Phasenlage von 2 Phasen zu vertauchen (Wechsel der Drehrichtung).
Lesezeichen