- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Automarkt: Wer will noch Hybrid- und Elektroautos bei diesen Spritpreisen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Will man ein Produkt in den Markt drücken kalkuliert man nicht auf eine kleine Stückzahl horrende Entwicklungskosten, sondern lässt die größtenteils aus dem Endpreis draus und hofft auf hohe Stückzahlen.
    Diese Vorgehensweise wäre nur sinnvoll, wenn man eine hohe Stückzahl erwarten kann. Ich vermute aber, dass die Stückzahlen zur Zeit nicht sehr hoch würden, selbst wenn E-Antrieb den gleichen Verkaufspreis hätte wie der Verbrenner. Dazu sind einfach die Einschränkungen beim E-Antrieb noch zu groß. In der Stadt, wo der E-Antrieb besonders geeignet scheint (keine unmittelbaren Emissionen, guter Wirkungsgrad bei Stop-and Go, keine hohe Motorleistung nötig) haben nur wenige Leute einen privaten Stellplatz mit Elektroanschluss. Und selbst wenn der vorhanden ist, will man möglicherweise auch mal eine längere Autoreise machen. Dazu muss man dann einen Verbrenner mieten (oder hat den als Zweitwagen).

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Eigentlich sind Verbrennunsfahrzeuge total bescheuert, die nutzten gerade mal 37% der im Treibstoff gespeicherten Energie für den Antrieb. D.h. über die Hälfte der Energie verpufft untgenutzt. Völlig Verschwendung einer Ressource die wir nur begrenzt! zur Verfügung haben!

    Strom kann man regenerativ erzeugen und speichern auch, nur ist die Bequemlichkeit beim Menschen eben höher als die Weitsicht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Na ja, GM hat OPEL nur ein Brennstoffzellen Auto zugestanden, nachdem die schon über 20 Prototypen in der Garage stehen hatten (als Dienstwagen im Straßenverkehr unterwegs), dann wurde OPEL verboten im chinesischen Markt present zu sein und dann wurde durch GM, mit der Begründung das OPEL ja "nur" ein Brennstoffzellen Fahrzeug im Programm hat, die komplette Brennstoffzellenforschung eingestampft. Für mich ein Indiz das eine andere Technik als Verbrennungsmotoren nicht gewünscht ist, höchstens als Alibi.

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @i_make_it das ist so nicht ganz richtig. Erwünscht wären andere Technologien schon von den Fzg-Herstellern, nur müssen diese erst teuer und aufwendig entwickelt werden. Diese Ausgaben zu machen scheuen gerade Firmen wie GM+Opel die Geldprobleme haben. GM muss Einsparungen machen und ganze, teure Sparten zu streichen, die nur langfristig Rendite versprechen, werden da gerne gestrichen.

    Der Verbrenngsmotor ist bereits fertig entwickelt und muss nur weiter gepflegt werden, das kostet nicht viel und man kann diese Arbeit mit dem vorhandenen Know-how und Personal durchführen. Firmen wie VW, BMW und Mercedes haben diese Geldsorgen nicht und forschen daher sowohl im E-Antrieb als auch bei den Brennstoffzellen. Nur hat man es dabei nicht besonders eilig, denn Geld lässt sich mit E-Autos noch nicht verdienen. Im Moment wir die notwendige Technik entwickelt und getestet, kein Maßenmarkt bedient.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    @HannoHupmann Ich war vor Ort und mir wurde beim Gang durch die Tiefgarage gesagt die Autos seien auf Serienreife entwickelt, aber von GM kam nur für ein Modell die Erlaubniss. Das heist die Entwicklungskosten waren schon längst angefallen nur die fertigen Produkte durften nicht an den Markt gebracht werden. Mittlerweile ist alles Leer und die Abteilung in die ich musste soll 2016 wohl auch aus dem Gebäude.
    Die Entwicklung bei Opel ging dahin die Ausbeute noch weiter zu verbessern, was mit einer Modellpalette am Markt ja zum einen Sinn macht und zum anderen dann die Forschungsausgaben zumindest teilweise wieder reinkommen. Mit nur einem Modell in geringer Stückzahl macht da natürlich keinen Sinn. Aber wenn für alle Fahrzeugklassen die OPEL anbietet schon je mindestens ein serienreifes Modell bereit steht, das auch noch weitestgehenst die Teile der Benziner nutzt, dann aber von oben kommt "Nein ihr dürft nicht" und dann nach einer Wartezeit kommt "Ihr habt ja nichts am Markt, deshalb machen wir hier dicht" dann fragt man sich schon was das soll. Die Brennstoffzellen Entwicklung soll ja in USA weitergehen, nur das man zwar alle Entwicklungsergebnisse eingesackt hat, aber die Know How Träger alle zurückgelassen wurden. Da sehe ich nur das doppelt Geld ausgegeben wird und OPEL zugunsten der US Marken im GM Konzern ausgeblutet wird.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Die ganze Argumentation dreht sich wunderbar im Kreis und man findet dadurch jede Menge Argumente dagegen.

    Was den Konzernen fehlt ist der Pioniergeist der früheren Jahrzehnte!
    Der Verbrennermarkt ist technisch abgegrast, da kommt nichts revolutionäres mehr nach, aber man weiss was man hat.
    Das einzige neue in den letzten 100 Jahren war der Wankelmotor, der hat aber in der Praxis seine eigenen Tücken.
    Beim Diesel und Benziner wurde nur noch verbessert, aber der Aufwand für Verbesserungen steigt exponentiell, da ist auch langsam Ende der Fahnenstange.

    Das andere ist die Modellpolitik, das fängt schon bei der Farbe an. Die ganzen Grautöne sind eigentlich Sicherheitstechnisch komplett daneben.
    Und wozu braucht man im Stop and Go in der Stadt 140 PS?

    Zudem ist das Ganze System bis zum geht nicht mehr optimiert. Schon der Kredit für den Fahrzeugkauf wird von der Hauseigenen Bank gestellt. Momentan basiert der Markt auch nicht auf Innovation sondern auf Verdrängung. Das sieht man auch daran, dass manche Hersteller um die 600€ bei einem Neuwagen drauf legen. Allerdings weiss man dabei nicht genau, wie viel da durch Steuerverschiebung entsteht und wie schlecht es dem Konzern wirklich geht?

    Wenn man sich die Werbung ansieht, geht's heute auch nicht mehr um technische Daten, da sind heute fast alle Hersteller gleichwertig, das war früher mal anders.
    Heute geht's es, laut Werbung, nur noch um Fahrspass, Freiheit und darum anders zu sein als der Rest.

    Ich vermute, dass die Entwicklung in der Automobilbranche ähnlich verläuft wie in der Computerbranche. In den 70er Jahren hatten wir Firmen wie IBM, DEC, Unysys, BASF, Nixdorf und den Rest habe ich auch schon vergessen!
    Die wurden dann alle rechts von kleinen Firmen überholt, welch den nötigen Pioniergeist hatten etwas neues zu machen und viele der damals grossen gibt es heute gar nicht mehr oder sie spielen nur noch in speziellen Märkten mit.
    Ausser bei Banken oder Versicherungen habe ich schon ewig keinen Computer mit den drei blauen Buchstaben mehr gesehen ......

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    I
    Borrow
    Me

    Consumer Produkte wirst Du auch nur noch mit Lenovo drauf finden. Das big Blue hinten dran steckt merkt man nur wenn man BIOS, Firmware und Treiber runterläd. und von der Lenovo Seite auf einen IBM Download Server geroutet wird.
    Unisys ist immer noch was Mainframe angeht vorne mit dabei. Ich greife auch grade auf ein 2200 System zu. Mit der ES 7000 wurde dann ein System mit Intel Prozessoren entwicket und Winzigweich hat dafür Win 2000 Datacenter Edition entwickelt.
    Nixdorf ist über Simens und FSC bei Fujitsu gelandet.
    Und DEC über Compaq bei HP.
    BASF ist immer noch groß in Kunststoffchemie, ohne Masterbatches von BASF wären viele Kunststoffe nur weiß.

    Bei OPEL war der Wille da und man hat entwickelt bis man marktreif war, dann wurden die neuen Produkte an GM geschickt zum Absegnen für die Markteinführung und man hat ein großes Stopschild hingestellt bekommen.
    Geändert von i_make_it (16.04.2015 um 16:03 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Wer kennt diesen Steckverbinder?
    Von Bumbum im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.06.2011, 12:16
  2. Wer kennt diesen Chip???
    Von Schokohoernl im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 14.01.2009, 07:39
  3. Wer versteht diesen Code?
    Von sebriko im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.02.2008, 18:22
  4. Wer kennt diesen I²C-Monitor
    Von Wagginator im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.12.2006, 15:06
  5. Servo Elektronik defekt - wer kenn diesen Schaltkreis?
    Von m.maennel im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.07.2006, 17:48

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests