- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: 2 ATmega über IR verbinden

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo Hendrik,

    über welche Entfernung sollen deine "Daten" übertragen werden?

    Ich glaube mit deiner einfachen Methode wird das nichts werden. Bei Fernbedienungen wird das Signal mit einer festen Frequenz gesendet, z.B. 38 kHz. Es gibt dann spezielle Empfänger, die auf diese Frequenz getrimmt sind und Signale mit anderer Frequenz (z.B. Sonnenlicht mit IR-Anteil) filtern. Dein Datenstrom muss dann mit einer deutlich langsameren Frequenz auf die Sende-Frequenz aufmoduliert werden. Bit = 1 heißt dann z.B. Signal mit 38 kHz ein, Bit = 0 Signal aus. Als Protokoll verwendest du am besten etwas abgeleitetes von der seriellen Schnittstelle.

    Eine sehr gute Lektüre um alles zu verstehen ist sich das RC-5 Protokoll anzusehen. Dafür gibt es auch fertigen Code für Senden und Empfang.

    Zu deiner letzten Frage: Zeiten misst man im ATmega mit einem Timer. Du konfigurierst einen und setzt diesen bei deinem Signal (INT0) auf den Wert 0. Wenn dann dein zweites Signal kommt, kannst du den Wert des Timer auslesen und damit die verstrichene Zeit berechnen. Dafür empfehle ich als Lektüre das Datenblatt des ATmegas zum Thema Timer.

    Viele Grüße
    Andreas

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Jackeder
    Registriert seit
    08.02.2015
    Ort
    Chemnitz, Germany
    Beiträge
    53
    Hi Andreas

    Entfernung ist max 5 - 10 cm.
    Einsatz soll das ganze auf der Modelleisenbahn finden, daher auch der SMD-IR-Transistor.
    Mein gedanke war halt das wenn ich eine Frequenz von 38 khz erzeugen will kann ich doch nur dei 3 PWM ausgänge nutzen am ATmega8 oder geht das auch auf einen beliebigen Pin ?

    Viele Grüße Hendrik

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Würzburg, Germany
    Beiträge
    716
    Hallo Hendrik,

    das 38kHz Signal kannst du mit dem AVR problemos auf jedem beliebiegen Pin erzeugen. Dafür verwendest du auch einen Timer in Compare A oder Compare B-Modus und kannst dann im entsprechenden Interrupt den Pin bei entsprechenden Quarz sogar in MHz-Geschwindigkeit ansteuern. Soweit ich mich erinnern kann gibt es aber auch sender, die bereits in der passenden Frequenz senden.

    Du musst auch einen entsprechenden Empfänger mit passenden Frequenz-Filter nutzen Ansonsten wirst du bei sich ändernden Lichtverhältnissen Probleme mot dem Empfang bekommen. Solange das also nicht in einem Raum ohne Fenster und mit stabilen künstlichen Licht statt finden soll wird der Abgleich ohne Filter sehr sehr schwer.

    Viele Grüße
    Andreas

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Jackeder
    Registriert seit
    08.02.2015
    Ort
    Chemnitz, Germany
    Beiträge
    53
    oki danke für die Tips, da werd ich mal in diese richtung schauen und mich schlau machen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.713
    Zitat Zitat von Jackeder Beitrag anzeigen
    oki danke für die Tips, da werd ich mal in diese richtung schauen und mich schlau machen
    Vielleicht hier ?? Ich nutze den RC5-Code von einer "normalen", alten Fernseher-Fernsteuerung, aber man kann natürlich auch die 38 kHz (oder 36 - was man eben will) so pulsen, dass man den gewünschten Code erhält. Für mehr Gehirnfutter such mal nach RC5, RC-5 oder lies einfach alles am genannten Link durch *ggg*
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.260
    Eventuell wäre ja auch ein IRDA Transceiver das Richtige. Guck mal nach dem TFDU4101.
    Hab aber selber damit noch nicht gebastelt.
    Geändert von wkrug (08.04.2015 um 19:08 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.06.2011
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    219
    Hi,
    warum nimmst Du zur Kommunikation nicht einfach die UARTs (IR-LED an TXD, IR-Transistor an RXD), dann brauchst Du kein
    neues Protokoll "erfinden".
    Ansonsten wirst Du wohl um den Timer nicht herumkommen, also HL Timer Start, LH Timer Stopp, Timer auslesen ...
    mfg
    Achim

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Atmega über ISP mit PC Verbinden
    Von xrzr im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 22.02.2015, 10:49
  2. 2 pins von 2 atmega direkt verbinden
    Von PREDATOR32 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.04.2011, 18:26
  3. Atmega TQFP, alle VCC/GND-Pins verbinden?
    Von pyr0skull im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.11.2009, 17:51
  4. Handy mit Atmega 8 verbinden ?
    Von nase im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.06.2009, 20:47
  5. Zwei PIC über CAN verbinden
    Von Tonelli im Forum PIC Controller
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.11.2007, 15:10

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test