Neee-isses nicht.
Das Problem ist, dass bei RC-Cars die Räder einfach ans fertige Chassis geschraubt werden. Die werden eigentlich niemals direkt mit nem Motor oder Getriebe verbunden.
Ich hab im Segway (nen Modell, in 1:4) RC-Car-Räder benutzt: die Dinger haben nur Sechskant-Mitnehmer. Das bastele mal an nen Getriebe...hat mich etliches Gehirnschmalz gekostet, bis ich diese Räder stabil und sicher (nen bissel Drehmoment solls ja auch noch aushalten) mit den Panzer-Getrieben verbunden hatte.

Was das Chassis angeht: Platz hab ich in meinem genug, es ist nen Tamiya Wild Dagger, auf den ich einfach ne Platte aufs Chassis gesetzt habe, da passt dann sogar die Karosserie noch drüber (ist nur bissel höher, bei nem Monstertruck stört das aber keinen), da ist richtig was dauf: Arduino Mega 2560, Ublox-Neo-GPS, SD-Kartenslot,ne anständige Spannungsversorgung für die Elektronik, Elektronischer Kompass, MPU 6050, ein 20x4 LCD, Piezo-Summer, Hauptschalter, nen analoger Joystick...
Der Rest ist teils seitlich an der Platte dran, teils extern verbaut (4 US-Sensoren, 1x Infrarot samt Servo, Fahrtregler, Lenkservo usw, das geht bei so nem Brocken schon vernünftig.

Wahrscheinlich (wenn die die Grösse reicht) kämst du mit sowas am preiswertesten weg, den Nachfolger vom Wild Dagger gibts noch immer, Double Blaze oder Dual Hunter müsste es sein. Kriegst du so für 150 und hast ausser nem Lenkservo (und evtl. dem Fahrtregler weiss ich grad nicht) nen komplettes, funktionierendes Fahrzeug, was z.B. auch ne Bordsteinkante noch bewältigen kann.
Mit Eigenbau kommst du nur billiger weg, wenn du ne gute Werkstatt hast und dir "kostenlos" Drehteile usw. anfertigen kannst.
Dieser Monstertruck läuft ab Werk so um die 15-20 km/h, das ist als Roboter schon recht fix (und kann relativ simpel noch weit schneller gemacht werden). Ich überlege noch immer, ob ich meinen lieber drosseln sollte (gibt 400er Motoren mit angeflanschtem Getriebe, die anstelle der 540er passen sollten)...
Obendrein ist Tamiya robust und langlebig (meiner hat schon nen Vorleben als RC-Car, hab den schon etliche Jahre), wenn man vernünftig damit umgeht, halten sie ewig.

Fern"gesteuert" soll meiner übrigens irgendwann auch werden, aber etwas anders.
Ich hab nicht vor, ihn nun direkt zu steuern, sondern will mir eine Art Handy bauen, was per Funk mit ihm kommunizieren kann, um ihm einfache Kommandos zu schicken "bei Fuss" usw.
Aber so lange ich keine Lösung hab, wie ich das Ublox U-Center unter Linux ans laufen bekomme, kann ich nicht weiter machen.