Schade dass ich Dir das nicht mit der arduino-IDE erklären kann, in C ist das ganz simpel. Die für mich bestens lesbare Variante ginge etwa so, mit binärer Schreibweise für die Portdefinitionen (nur als Beispiel, die Einsen und Nullen sind natürlich frei wählbar UND der tiny85 hat nur PortB von Pinn PB0 bis PB5 - PB5 ist meist nur als /RESET in Funktion) :... die analogen Eingänge auch als digitale Eingänge verwenden und mit welchem Methodenaufruf deklarier ich ihn als digitalen Input ...Natürlich brauchst Du das nicht in binärer Schreibweise zu machen, es geht auch in Hex oder sogar dezimal (für mich dann weniger gut lesbar).Code:// - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - // Ports+Pins als Ein- (0) od. Ausgänge (1) konfigurieren, Pull Ups (1) aktivieren // - - - - - - - - - - - - - - - - DDRA = 0b00000000; // Der komplette Port = alle Pinns, als Eingänge PORTA = 0b00010000; // Pin PA4 ##>> MIT Pullup !! // DDRB = 0b11111011; // Pinne 0+1, 3-7 als Ausgänge, Pin PB2 als Eingang PORTB = 0b00000010; // (LED auf) PB1 ist on, PB2 ohne Pullup







Zitieren

Lesezeichen