Ich glaube, du solltest mal darüber nachdenken einen AVR in ASM zu programmieren oder dir da zumindest mal Einiges zu dem Thema anlesen. Schau dir mal das Tutorial auf mikrocontroller.net dazu an, das wird deinen Horizont erheblich erweitern.
Ich glaube, du solltest mal darüber nachdenken einen AVR in ASM zu programmieren oder dir da zumindest mal Einiges zu dem Thema anlesen. Schau dir mal das Tutorial auf mikrocontroller.net dazu an, das wird deinen Horizont erheblich erweitern.
Danke Geistesblith und White_Fox,
Ich werd es mir mal ansehen!
RoboterSindCOol
ASM ist nicht unbedingt nötig. Es schadet sicher nicht wenn man auch ASM kann.
Ich habe es bis jetzt noch nicht verwendet (außer vor kurzem mit inline ASM zum Test). Der Vorteil ist das man die Hardware etwas besser versteht.
Bei arduino kann ich dir leider nicht weiterhelfen, da ich die Controller direkt aus dem AVR Studio programmiere.
MfG Hannes
Also gut :
ich habe alle verbindungen vom arduino getrennt. Dann : "Datei - Beispiele - Arduino ISP" aufgerufen und hochgeladen. Hat funktioniert.
Danach habe ich alles nach dieser Anleitung verbunden: http://www.sachsendreier.com/asw/cle...uinoasisp.html
Dann "Werkzeuge - Programmer - Arduino as Isp" ausgewählt . Als ich dann blinki hochladen wollte kahm diese Fehlermeldung:
"Die ausgewählte Platine benötigt den 'arduino'-Kern (nicht installiert)."
Was habe ich falsch gemacht ?
bin über jede Hilfe erfreut
RoboterSindCool
Also nach langem probieren habe ich es nun geschafft den Attiny85 mit dem Arduino zu programmieren.
Ich habe alles gemacht wie in diesem Video beschrieben:
https://www.youtube.com/watch?v=5-UsmGDPdak
ABER WICHTIG:
Bei mir konnte ich das SPI Beispiel erst hochladen, nachdem ich den KONDENSATOR VON GND ZU RESET entfernt habe. Als das SPI Beispiel hochgeladen war habe ich den kondensator wieder verbunden und den Sketch
für den Attiny85 hochgeladen. (programmer usw. natürlich noch davor umgestellt)
Vielen Dank an alle die an diesem Thrad beteiligt waren.
RoboterSindCool
Welchen kondensator hast du verwendet? Ich verwende immer einen kondensator am reset und hatte noch nie Probleme. Hatte nur Probleme mit den signalleitungen, dort habe ich die Kondensatoren entfernt.
MfG Hannes
Lesezeichen