Welchen kondensator hast du verwendet? Ich verwende immer einen kondensator am reset und hatte noch nie Probleme. Hatte nur Probleme mit den signalleitungen, dort habe ich die Kondensatoren entfernt.
MfG Hannes
 
          
 
			
			Welchen kondensator hast du verwendet? Ich verwende immer einen kondensator am reset und hatte noch nie Probleme. Hatte nur Probleme mit den signalleitungen, dort habe ich die Kondensatoren entfernt.
MfG Hannes
 
			
			Die Hier:
http://www.amazon.de/gp/product/B00I...ilpage_o01_s00
welche kondensatoren an der signalleitung?
Ich habe es so wie im video oben gemacht, und im internet waren auch nirgends kondensatoren an der Signalleitung!
Du meinst warscheinlich was anderes! Ich habe Atinny mit Arduino ISP Programmiert.
 
			
			Die sind zu groß. Bewährt hat sich 10k Pullup Widerstand und 100n Keramik Kondensatoren.
In deiner Schaltung hast du keine Kondensatoren an den signalleitungen. Ich habe bei einer selbst entwickelten Schaltung mit attiny44 solche 100n Kerkos (Keramik Kondensatoren) an den signalleitungen verwendet. Habe die Anschlüsse gleichzeitig als Eingänge genutzt, wie die reset Schaltung die ich oben beschriebenen habe ( 10k R und 100n kerko) und diese wurden mittels Optokoppler auf Masse gezogen. Das gab beim flashen Probleme. Ich habe diese ausgelötet und es hat funktioniert.
MfG Hannes
@RoboterSindCool:
Zum Filtern von Störungen solltest du lieber Keramik- oder Folienkondensatoren wie die hier z.B. verwenden:
http://www.reichelt.de/X7R-2-5-100N/...0N&SEARCH=100n
Elektrolytkondensatoren sind zum Filtern und Abblocken schlecht bis gar nicht geeignet.
Lesezeichen