- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Atiny 85 Befehle-Anschlüsse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Also nach langem probieren habe ich es nun geschafft den Attiny85 mit dem Arduino zu programmieren.
    Ich habe alles gemacht wie in diesem Video beschrieben:
    https://www.youtube.com/watch?v=5-UsmGDPdak

    ABER WICHTIG:
    Bei mir konnte ich das SPI Beispiel erst hochladen, nachdem ich den KONDENSATOR VON GND ZU RESET entfernt habe. Als das SPI Beispiel hochgeladen war habe ich den kondensator wieder verbunden und den Sketch
    für den Attiny85 hochgeladen. (programmer usw. natürlich noch davor umgestellt)


    Vielen Dank an alle die an diesem Thrad beteiligt waren.


    RoboterSindCool

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Welchen kondensator hast du verwendet? Ich verwende immer einen kondensator am reset und hatte noch nie Probleme. Hatte nur Probleme mit den signalleitungen, dort habe ich die Kondensatoren entfernt.

    MfG Hannes

  3. #3
    Die Hier:
    http://www.amazon.de/gp/product/B00I...ilpage_o01_s00

    welche kondensatoren an der signalleitung?
    Ich habe es so wie im video oben gemacht, und im internet waren auch nirgends kondensatoren an der Signalleitung!
    Du meinst warscheinlich was anderes! Ich habe Atinny mit Arduino ISP Programmiert.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Die sind zu groß. Bewährt hat sich 10k Pullup Widerstand und 100n Keramik Kondensatoren.

    In deiner Schaltung hast du keine Kondensatoren an den signalleitungen. Ich habe bei einer selbst entwickelten Schaltung mit attiny44 solche 100n Kerkos (Keramik Kondensatoren) an den signalleitungen verwendet. Habe die Anschlüsse gleichzeitig als Eingänge genutzt, wie die reset Schaltung die ich oben beschriebenen habe ( 10k R und 100n kerko) und diese wurden mittels Optokoppler auf Masse gezogen. Das gab beim flashen Probleme. Ich habe diese ausgelötet und es hat funktioniert.

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    @RoboterSindCool:
    Zum Filtern von Störungen solltest du lieber Keramik- oder Folienkondensatoren wie die hier z.B. verwenden:
    http://www.reichelt.de/X7R-2-5-100N/...0N&SEARCH=100n

    Elektrolytkondensatoren sind zum Filtern und Abblocken schlecht bis gar nicht geeignet.

Ähnliche Themen

  1. Neue Elektronik für mein Rasenmäher: Atiny 26 lässt sich nicht programmieren
    Von Max Hinze im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.08.2011, 16:03
  2. Digitaler Temperatursensor an Atiny oder Atmega
    Von hardware.bas im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21.06.2010, 17:22
  3. Anschlüsse
    Von julianf123 im Forum Robby RP6
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.06.2009, 14:13
  4. Nach Umstellung Oszillatorfrequenz keine Konnektivität atiny
    Von Dreiadriger im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.12.2008, 12:24
  5. Bedeutung der FuseBit beim ATiny 2313
    Von Konrad Baumgaertner im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.10.2005, 21:42

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen