- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Servoelektronik defekt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.715
    ... das Servo zerlegt, ist ja auch eine Wissenschaft für sich. Hab es aber ohne zu zerstören geschafft ...
    Meiner Meinung nach eher Handwerk als Wissenschaft?!!?

    ... Schaltkreise mit so einer schwarzen Masse eingegossen sind und ob man das Zeug irgendwie entfernen kann? ...
    Schaltkreise sind manchmal eingegossen - so ne Art "Billig(?)"-Gehäuse. Vermutlich kann man das Zeugs entfernen - zusammen mit den darin eingebetteten Bonddrähten. Danach wäre das nur noch ein Anschauungsobjekt - selber bonden dürfte übliche DIY-Fähigkeiten doch überschreiten?!

    ... Das grün eingeringelte ist ein Draht der auf das Gehäuse das Motors geht. Wofür ist das gut? ...
    Masseanschluss? Evtl. auch zum Entstören?

    ... Zerstörtes Bauteil ist weder auf der einen noch der anderen Seite zu sehn. ...
    ??? Also ich sehe da einige verschmurgelte Stellen denen ich nicht mehr volles Vertrauen entgegenbringen würde. Aber so richtig der analytische Schadensprofi bin ich keinesfalls.

    ... Getestet hab ich bisher noch nichts ... glaube ich nicht das der Motor durchgebrannt ist ... dürfte er sich ja gar nicht mehr drehen.
    Aha ??? Ohne Test würde ich das nicht sagen, eine Seite sieht mir nach heftigem Hitzeeinfluss aus. Ein Test "nur Motor", wie oben beschrieben, ist angebracht, denn wenn der Motor wirklich elektrisch läuft, wäre wenigstens der mechanische Antriebsstrang Motor bis Abtriebswelle benutzbar. WENNs denn Sinn machte. Insgesamt scheint für mich das Teil deutlich beschädigt.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von carbonkid
    Registriert seit
    03.05.2011
    Ort
    Karl Marx Stadt
    Beiträge
    10
    Hi,

    Danke für deine Antwort. Getestet wird erst am Wochenende.

    ...nach eher Handwerk als Wissenschaft?!!?
    Da hat wohl einer die Goldwaage ausgepackt...hast schon recht, sagt man ja aber umgangsprachlich so

    ...darin eingebetteten Bonddrähten
    Gleich mal gegoogelt was Bonddrähte sind, sehr interessant hatte vorher davon noch nie gehört.

    ??? Also ich sehe da einige verschmurgelte Stellen denen ich nicht mehr volles Vertrauen entgegenbringen würde.
    Kannst du bitte beschreiben welche Stellen du meinst.

    eine Seite sieht mir nach heftigem Hitzeeinfluss aus
    Welche meinst du? Ich kann da irgendwie nichts erkennen

    Gruß Daniel

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    16.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Ich kann da irgendwie auch nix von dem erkennen, was du beschreibst. Lediglich ein paar Flussmittelrückstände, die nicht schlimm sein sollten. Solche vergossenen Bauteile lassen sich aber so gut wie gar nicht auswechseln, zum einen wegen der Bonddrähte und zum anderen, weil man da auch keine Ersatzteile für bekommt. Bei so vergossenen Sachen sitzen gerne mal nackte Dies auf der Platine, sowas bekommt man wahrscheinlich nur vom Hersteller direkt. Mal anders gefragt: wenn das Servo schon so teuer ist, gibt es da nicht irgendwie Garantie drauf?
    AI - Artificial Idiocy

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von carbonkid
    Registriert seit
    03.05.2011
    Ort
    Karl Marx Stadt
    Beiträge
    10
    @Geistesblitz
    Genau die Flussmittelrückstände kann ich auch erkennen aber sonst nix weltbewegendes.
    Ja so teuer ist das gar nicht mit 79€, vergleichbare Futabas kosten 150-200€
    Klar gibt es auch Garantie. Hat mein Händler und ich ja auch versucht, einfach mit dem Hinweis das es keine Kraft mehr hat aber sonst funktioniert.
    Es kam zurück mit der Aussage es sei mit Überspannung betrieben worden und somit kein Garantiefall. Also die wissen sofort was los ist
    Leider gab es keinerlei Reparatur oder Kulanz, nicht mal hinsichtlich zum Neukauf zu einem Sonderpreis oder dergleichen. Diese wegwerfen kotzt mich jetzt schon an.
    Hatte ja irgendwie gehofft es wenigstens mit Hilfe des www reparieren zu können oder eine neue Elektronik bauen zu können.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    16.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    38
    Beiträge
    1.937
    Naja, so eine Servoelektronik ist ja auch nicht mal eben so aufgebaut. Vielleicht ließe sich ja die Elektronik aus einem billigeren Servo quasi als "Spenderorgan" verwenden, damit das Servo überhaupt funktioniert, müsste man wohl aber ein wenig frickeln. Kann mir nicht vorstellen, dass sowas zwischen den Herstellern kompatibel wär, müsste man also Motoranschluss und Potentiometer irgendwie neu verdrahten. Vorher würde ich aber wirklich mal gucken, ob der Motor nicht vielleicht was hat. Ansonsten werden wohl die Leistungstreiber einen weg haben.
    AI - Artificial Idiocy

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Slowly
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    24558
    Alter
    57
    Beiträge
    271
    ich würde mir die Datenblätter vom AP4509GM-HF MOSFET Treiber herunterladen und schauen, ob die überhaupt an den Eingängen angesteuert werden. Die Dinger sollen 10 A machen. Ich staune !
    Als erstes natürlich den Motor durchmessen und schauen, ob der sich mit einer externen Spannung dreht.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von carbonkid
    Registriert seit
    03.05.2011
    Ort
    Karl Marx Stadt
    Beiträge
    10
    Mahlzeit,

    @Geistesblitz
    Naja, so eine Servoelektronik ist ja auch nicht mal eben so aufgebaut.
    Okay, wenn ich aber manchmal sehe was hier und in anderen Foren so "gebastelt" wird staune ich immer nur. Daher hab ich mir das als Elektronik Laie anscheinend wirklich zu einfach vorgestellt.

    Vielleicht ließe sich ja die Elektronik aus einem billigeren Servo quasi als "Spenderorgan" verwenden
    Ja das wäre die letzte Möglichkeit, ist aber aufgrund das jeder Hersteller andere Platinen hat nicht so einfach. Muß ja irgendwie rein passen.

    Morgen wird der Motor abgelötet und getestet.

    @Slowly
    Danke für den Tip, hatte zwar schon mal danach gesucht aber nichts gefunden jetzt aber doch.
    Nun bin ich so auch noch auf eine Interessante Seite gestossen die mir Hoffnung gibt das Teil wieder zum Leben erwecken zu können.
    Ich geb nicht so leicht auf!

Ähnliche Themen

  1. Servoelektronik verstärken
    Von dingeldongel im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.09.2012, 14:56
  2. Servoelektronik zu vergeben
    Von Unregistriert im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.08.2011, 14:49
  3. Servoelektronik selberbauen
    Von Studio 54 im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.03.2009, 14:18
  4. Getriebemotor an Servoelektronik
    Von RAM im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.08.2007, 23:05
  5. Servoelektronik
    Von PsychoElvis64 im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.09.2006, 14:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test