-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Dumm ist halt, das in der DIN 13 kein M19 genormt ist.
Anhand der Gewindeformeln könnte man sich das zwar herleiten, aber wenn es um einen Dremel geht, ist es mit Sicherheit eines der angelsächsichen Normgewinde.
Dremel Manufacturing Co. ist in Racine USA gegründet worden, unwahrscheinlich das die sich da ein neues an eine eropäische Norm angelehntes Gewinde ausgedacht haben.
Auf Basis von dem Dokument:
http://www.emuge-franken-bg.com/atta...detabellen.pdf
könnte man versuchen das tatsächliche Gewinde zu ermitteln. Wenn das bekannt ist, lässt es sich auch auf der Drehbank herstellen.
Und wenn das geht, kann man sich auch für POM einen Gewindeschneider selbst machen. Ist ja nur drehen, bohren und mit der Trennscheibe schlitzen/schärfen.
@Geistesblitz. Sorry berufsbedingt (Maschinbauer) gehe ich von "richtigem" Werkzeug aus. Da ich auch Machinen für den US- und kanadischen Markt gebaut habe, weis ich das die Werkzeuge da schnell mal 100% mehr kosten wenn man sie in Deutschland ordert. Ich habe da schon in den 1990ern direkt aus USA bestellt weil das mit Fracht billiger war wie bei europäischen Werkzeugherstellern. Das habe ich nur einmal gemacht, weil ich einen Gewindebohrer am selben Tag bei einem Kunden in Dänemark brauchte. Mein Chef ist bei dem Preis beinahe umgefallen, bis er die Personalkosten fürs Warten gegengerechnet hat. Und im Hobbybereich kann man ja schlecht dem Kunden einfach die Position auf die Rechnung setzen. Deshalb der Vorschlag gleich an angelsächsische Händler zu gehen. In Kanada habe alles was ich brauchte sogar im Baumarkt bekommen. (Canadian Tyre) seit dem sind deutsche Baumärkte für mich noch mehr enttäuschend als sie es vorher schon waren.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen