- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Drehzahlregulierung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Wird der Ventilator am Netz angeschlossen? Ich vermute mal ja, daher wird das schon schwieriger. Ein Widerstand in Reihe geht zwar, ist aber an sich unschön, da dieser dann einfach nur Energie verschwendet. Besser wäre da eine Dimmerschaltung oder etwas ähnliches, das funktioniert dann über Phasenanschnitt und ist energiesparender. Um sowas selber zu basteln sollte man aber schon Ahnung von dem haben, was man macht. Geräte, die mit Netzspannung laufen, dürften eigentlich nur von Fachkräften (um-)gebaut werden, da gibt es halt einiges an Sicherheitsvorschriften zu beachten. Da kann einfach einiges schief gehen, wenn man es nicht richtig macht.

    Sollte der Motor doch mit Gleichspannung laufen, kannst du dafür einfach einen Drehzahlsteller mit Poti kaufen, der Über PWM funktioniert.

    Bei allen Varianten ist die Leistungsaufnahme des Ventilators zu beachten und das Stellglied entsprechend zu dimensionieren.
    AI - Artificial Idiocy

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.159
    Es kommt sehr auf die Daten im einzelnen an, ein kleiner 20W Netz-Ventilator der nicht wirklich auf die Eigenkühlung angewiesen ist kann durchaus mit einem Steckdosen-Halogendimmer gedrosselt werden. http://www.pollin.de/shop/dt/NTI2OTQ...en_Dimmer.html
    Diese Steckdosendimmer für 300W sind auch nicht für starke Motoren mit 100W oder mehr geeignet, sondern für ohmsche Lasten.
    Auf der sicheren Seite ist man beim Stellglied mit einem Drehzahlregler für ohmsche und induktive Lasten. http://www.pollin.de/shop/dt/NTU4ODQ...ler_18420.html
    Es gibt sicher auch Leute die die Aufgabe mit Kondensator und Widerstand lösen, die Bauelemente müßten aber mit Erfahrung passend zum Motor ausgewählt und auch entsprechend installiert werden.

    Das sicherte ist vielleicht ein 12V Lüfter mit einem umschaltbarem Steckernetzeteil.
    http://www.pollin.de/shop/dt/MjE3OTc...10C_11BS1.html
    http://www.pollin.de/shop/dt/OTM4ODQ...2WE_7_2_W.html
    Geändert von Manf (01.04.2015 um 17:27 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Der TE soll einfach einmal die Daten des Motors posten. Alles andere wäre reine Spekulation. Es gibt z.B. auch noch Heizungslüfter mit 400V Drehstrom (2stufig => Stern /dreieck).

    MfG Hannes

  4. #4
    Unregistriert
    Gast

    drehzahlregulierung

    Schoen, so viel Teilnahme!
    Also der Motor hat 120 Volt und 60 Hz., ca. 300 Watt und 3-stufig regelbar.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Auch noch ein Amiteil...
    Betreibst du den an 230V 50Hz (also so wie es in Europa üblich ist)? Dann ists kein Wunder, wenn der viel zu schnell läuft.
    AI - Artificial Idiocy

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    1phasig oder 3phasig? Mit welcher Spannung betreibst du den Motor?

    Wenn der Motor 1phasig ist brauchst du einen Drehzahl Steller mit Phasenanschnittssteuerung. Jedoch darfst du max. 120V haben. Notfalls mit Trafo reduzieren.

    Bei Drehstrom Motor einen FU jedoch musst du auch hier auf die Spannung achten.


    Abgesehen davon darfst du an dieser Spannung nicht arbeiten. Du musst eine Ausbildung in diesem Bereich haben.

    MfG Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Naja...was man an welcher Spannung darf und was nicht ist immer so eine Sache. Grundsätzlich traue ich da NIEMANDEM den ich nicht kenne, egal was der für eine Ausbildung hat.

    @TE:
    Der Hinweis ist allerdigns gut und berechtigt-wenn du nicht weißt was du da tust, laß lieber die Pfoten von der Netzspannung.

  8. #8
    Unregistriert
    Gast
    Als Erstes moechte ich mich bedanken fuer die rege Teilnahme.
    Als Zweites ich bin zwar kein Elektronikspezialist (sonst haett ich ja auch die Frage nicht zu stellen brauchen).
    aber habe meine gesamte Verkabelung im Haus selbst gemacht und ist noch nicht abgebrannt und funktioniert sogar!
    Als Drittes, bin ich nicht ganz bloed, sondern lebe in einem Land, das leider 120 Volt hat. Leider deshalb, weil nicht nur die Spannung aergerlich ist, sondern auch das ganze Zubehoehr, Schalter, Stecker usw. alles das letzte Geruempel! Ausserdem, wenn ich den Ventilator an 220 Volt angeschlossen haette, waere meine Frage bereits nach wenigen Sekunden erledigt gewesen.

    Denke, dass wohl ein Potenziometer die richtige Loesung sein wird, da der Ventilator doch fast die ganze Nacht laeuft, (dafuer brauch ich sehr selten den Airconditioner).

Ähnliche Themen

  1. Drehzahlregulierung bei Gleichstrommotor
    Von twoa im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 09.08.2010, 20:20
  2. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.09.2008, 15:51
  3. Drehzahlregulierung vom Elektromotor
    Von martin75 im Forum Motoren
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 31.10.2006, 12:41

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress