Neodym wird ja wohl viel in China abgebaut, aber die Umweltzerstörung dort müssen wir ja nicht noch hier bei uns damit unterstützen.
Magneten ohne Seltene Erden wären natürlich ok, keine Frage!
Nur im Artikel oben: überhaupt kein Wort darüber!
Neodym wird ja wohl viel in China abgebaut, aber die Umweltzerstörung dort müssen wir ja nicht noch hier bei uns damit unterstützen.
Magneten ohne Seltene Erden wären natürlich ok, keine Frage!
Nur im Artikel oben: überhaupt kein Wort darüber!
ja, das Thema hast du erst angeschnitten.Nur im Artikel oben: überhaupt kein Wort darüber!
Mal im Ernst: Was schlägst du denn vor als Alternative?
Ich schneide mein Brot mit der Hand, brauch keinen elektrischen Brotschneider. Meinen Kaffee mahle ich auch mit Hand, schmeckt besser. Das sind aber Peanuts gegen z.B. die Waschmaschine, die ich nicht ersetzen kann.
Ohne Strom geht's einfach nicht.
Wenn wir alle elektrisch fahren, eines Tages, dann brauchen wir ja noch mehr elektrische Energie als heute.
Ich finde es halt blöd, wenn alle Nase lang jemand aus dem Loch kriecht*, und dem Verbraucher erzählt, wie umweltschädlich er sich verhält.
Ohne eine Alternative zu nennen ist das alles nur blabla.
Mehr als Energiesparlampen und sparsame Computer und immer Licht aus geht halt nicht bei mir. Ich muss meine Wäsche waschen
Ich bin wirklich interessiert an eine konstruktiven Diskussion, aber diese ständige Mäkelei ist nur noch nervend.*
Gruß, Michael
*ich meine nicht dich![]()
hast du diesen Satz überlesen...?
Magneten ohne Seltene Erden wären natürlich ok, keine Frage!
Es gibt zwar auch Magnetmaterial ohne seltene Erden, nur ist es eher nicht lohnend das für die Generatoren zu nutzen, weil es doch recht schwach ist. Die Alternative ist eher ein Elektromagnet, der bei genügender größer auch zunehmend attraktiver wird. Entsprechend findet man die Permanentmagneten auch in den kleineren Anlagen, und nicht in den großen.
Das Material aus den Magneten wird in aller Regel recycelt, wird also nicht wirklich verbraucht.
Ob besser Neodymmagenten oder fremd-erregte Generatoren genutzt werden regelt sich auch über den Preis: Die Umweltbelastung lassen sich die Chinesen ja auch zunehmend bezahlen, und Windstrom wird billiger.
Der Vergleich mit der Energie für die Herstellung ist aber nicht so einfach: die Energie bei der Herstellung steckt z.B. im Stahl und Kunststoff - das ist nicht so 1:1 mit Strom zu vergleichen. Auch der Strom ist nicht unbedingt zu jeder Tageszeit zu gebrauchen - die Windkraft kann man also nicht ohne Speicher betrachten.
HaWe hat mit seiner Studie von 2009 schon recht. Die Entwicklung ging tatsächlich in diese Richtung, dann hat China die Ausfuhr von seltenen Erden verknappt. Damit waren die Hersteller gezwungen in eine andere Richtung zu forschen. Mittlerweile vermeidet man seltene Erden soweit es geht und nur bei E-Autos braucht man diese starken Magneten, aufgrund der Gewichtsvorteile. Gewicht ist bei Windrädern aber weitgehend egal. Für Windenergie stimmt das Kosten / Nutzen Verhältnis nicht bei Neodynmagneten.
Wichtig im Artikel finde ich, dass ein Windrad nach nur 10,5 Monaten ! mehr Energie erzeugt als verbraucht wurde zur herstellung. Solarzellen liegen bei 10 bis 20 Jahren bei gleicher Lebensdauer. Damit sind Windräder eine saubere Energieform, vermutlich sogar die sauberste Form!!! Noch sauberer ist nur Energie sparen.
Lesezeichen