Umweltbelastung durch den Abbau Seltener Erden, insb. Neodym...?
Nie gehört!
Das ist wie Wirtschaftlichkeit der Atomenergie ohne Super-GAUs und Endlagerprobleme...
Alles Schöne Neue Welt!![]()
Umweltbelastung durch den Abbau Seltener Erden, insb. Neodym...?
Nie gehört!
Das ist wie Wirtschaftlichkeit der Atomenergie ohne Super-GAUs und Endlagerprobleme...
Alles Schöne Neue Welt!![]()
Geändert von HaWe (02.04.2015 um 10:57 Uhr)
Wie gut, dass Neodyn nur bei einem sechstel der Windkraftanlagen eingesetzt wird. In der Regel ist es nämlich gar nicht notwendig diese Magneten zu verwenden, da man keine Gewichtsprobleme hat.
Die meisten Windkraftgeneratoren 5/6 nutzen fremderregte Magnetfelder.
Die Welt wird also wirklich schön!
da habe ich andere Infos, aber ich lasse mich da gern berichtigen:
http://www.achgut.com/dadgdx/index.p...ren_atommuell/Einer Studie des Marktforschungsunternehmens trend:research zufolge hatten 2009 40% der neu installierten Anlagen ein Getriebe, aber weil die große Mehrheit der Hersteller an getriebelosen Anlagenkonzepten arbeitet, geht die Studie für Deutschland von einem drastischen Rückgang der Anlagen mit Getriebe aus. 2020 werden ca. 55% aller dann vorhandene Anlagen einen Direktantrieb haben. Bis auf einen Hersteller - Enercon - setzen derzeit alle auf Direktantriebe mit Permanentmagneten.
Um solche starken Permanentmagneten zu erzeugen, sind Metalle der so genannten Seltenen Erden nötig, vor allem Neodym, das zum Aufbau von starken Neodym-Eisen-Bor-Magneten genutzt wird. Als Faustregel gilt: pro Megawatt Leistung benötigt ein Direktantrieb ca. 200 kg Neodym. Für eine 5MW-Anlage, wie sie etwa in im alpha ventus Windpark vor Borkum eingesetzt wird, wird also eine Tonne Neodym benötigt. “Neodym aber ist ohne große Mengen radioaktiven Abfalls nicht zu haben, denn es kommt nur in chemischen Verbindungen vergesellschaftet mit anderen sog. Lanthanoiden vor - und mit radioaktiven Elementen, z. B. Thorium oder Uran.”
Ich hab mich schon gefragt, wann die ersten kommen und von Vogelsterben oder Neodym erzählen.
Wie Hanno schon schrieb, Neodym ist garnicht mehr nötig und wie du selber zitierst, deine Studie ist von 2009. Und sie prognostiziert in die falsche Richtung.
Hier in der Gegend wurden in den letzten 5 Jahren etliche neue Windräder gebaut und ausschließlich alle (selbst, das, welches schon da stand) sind keine Direktläufer, alle mit Getriebe. Soviel zur Vorhersage.
Aber was ist denn deiner Meinung nach die richtige Lösung bzw. der richtige Weg, saubere Energie für die Zukunft zu erzeugen?*
Gruß, Michael
*ich weiß, erzeugen geht nicht, nur umwandeln, wäre das Wort bereitstellen besser?
Neodym wird ja wohl viel in China abgebaut, aber die Umweltzerstörung dort müssen wir ja nicht noch hier bei uns damit unterstützen.
Magneten ohne Seltene Erden wären natürlich ok, keine Frage!
Nur im Artikel oben: überhaupt kein Wort darüber!
ja, das Thema hast du erst angeschnitten.Nur im Artikel oben: überhaupt kein Wort darüber!
Mal im Ernst: Was schlägst du denn vor als Alternative?
Ich schneide mein Brot mit der Hand, brauch keinen elektrischen Brotschneider. Meinen Kaffee mahle ich auch mit Hand, schmeckt besser. Das sind aber Peanuts gegen z.B. die Waschmaschine, die ich nicht ersetzen kann.
Ohne Strom geht's einfach nicht.
Wenn wir alle elektrisch fahren, eines Tages, dann brauchen wir ja noch mehr elektrische Energie als heute.
Ich finde es halt blöd, wenn alle Nase lang jemand aus dem Loch kriecht*, und dem Verbraucher erzählt, wie umweltschädlich er sich verhält.
Ohne eine Alternative zu nennen ist das alles nur blabla.
Mehr als Energiesparlampen und sparsame Computer und immer Licht aus geht halt nicht bei mir. Ich muss meine Wäsche waschen
Ich bin wirklich interessiert an eine konstruktiven Diskussion, aber diese ständige Mäkelei ist nur noch nervend.*
Gruß, Michael
*ich meine nicht dich![]()
hast du diesen Satz überlesen...?
Magneten ohne Seltene Erden wären natürlich ok, keine Frage!
Lesezeichen