Hi Jörg,

Zitat Zitat von HeXPloreR Beitrag anzeigen
Das "Error" selbst hat innerhalb dieses Strings hier jedenfalls nichts damit zu tun und kann nicht irgendwie aktiv werden.
Hatte ich mir auch so gedacht, kann eigentlich nicht da beim print Befehl innerhalb der " " keine Befehle stehen. Habe das aber auch nicht weiter verfolgt, da diese Serial.print nur zur Kontrolle eingebaut waren und da ich momentan keine Zeit habe mich länger daran aufzuhalten, sondern das Projekt muss bald stehen habe ich die Funktion erst mal als fertig abgespeichert und die nächste Funktion angegangen.

Edit1:
Unglücklich finde ich immer so Bedingungen wie z.B. " >=7 " zu wählen wenn man auf eine Zahl prüft ob sie größer als 6 ist. Da würde ich persönlich immer direkt " >6 " bevorzugen, weil man hier direkt sehen kann worum es geht, nämlich um einen Test auf "größer als 6". Die 7 kommt zwar nach 6, ist aber im Bezug auf die Prüfung bei Ganzzahlen nicht relevant.
Das gleiche sinngemäß umgekehrt für die for-Schleifen z.B. bei "(..., j <=10 , ... )".
Da hast Du völlig recht, ich mag dieses negieren der Negierung auch nicht. Bei den FOR Schleifen habe ich das auch nicht drin, da ja das > oder < sich auf den Inhalt eines Array bezieht und nicht auf Zahlen sondern auf Spalten bzw. Felder. Möglicherweise ahnst Du schon warum ich das jetzt bei den If Abfragen so gewählt habe, (hier darf man mal lachen) ich war mir nämlich nicht sicher ob eine Ganzzahl auch wirklich intern als Ganzzahl behandelt wird. Durch die Funktion mit dem Modulo bin ich etwas durcheinander geraden, da ich dachte der Rest einer Division ist ja das ....,XY also das ,23 bei zB. 1,23. Bis ich die Funktion richtig verstanden hatte, hatte ich die Abfragen schon geschrieben und damit verhindern wollte das eine 6,23 als >6 angesehen wird. Ok Ok werde es ändern


Edit2:
Um die "if 's" alles zusammenzufassen würde ich Dir ncht empfehlen den Operator ?: zu benutzen. Wie Du selbst gesehen hast erzeugt er eher Verwirung, bei der großangelegten Verwendung in Blöcken ist diese umso größer.
Daher schaue Dir dazu lieber ein "switch-case" Konstrukt an.
Hast ebenfalls recht, den Code kann man dann nur noch schwer durchschauen. Bei den zuweisungen der "einsen" und "nullen" zu den Pins ist das ja noch i.O. aber wenn ich jetzt verschiedene Bedingungen damit definiere dann kann ich das kaum selbst, nach ein paar Tagen, nachvollziehen. Das mit dem switch-case muss ich mir noch mal genauer anschauen, ist schon gut 2 Jahre her als ich das letzte mal damit was programmiert hatte. Zur Zeit habe ich aber ein anderes Problem, nähmlich mit der Wire Funktion. Aber dazu mach ich einen anderen Tread auf, hat ja mit der obigen Funktion nichts zu tun.

Gruß Marco