Ich hatte mir ja mal eine kleine CNC-Fräse gebaut (hier gehts zum Thread) und als die Kollegen im örtlichen Hackerspace (das ist das Turmlabor, wen es interessiert) ein paar von meinen Werkstücken gesehen haben, kam schnell der Wunsch nach einer eigenen Fräse für den Hackerspace. Durch glückliche Zufälle hatten wir dann die Möglichkeit bekommen, diverse Teile aus alten Maschinen an der Uni ausbauen und mitnehmen zu dürfen, die sonst verschrottet worden wären. Zwischen diesen Teilen fanden sich unter anderem diverse Mechanikteile wie Linearführungen, kleine Kreuztische inklusive Schrittmotoren und Verbindungsteile aus Aluminium. Aus diesen Teilen haben wir uns dann erstmal eine dreiachsige Mechanik zusammengebaut, die für eine CNC-Fräse geeignet ist:

Bild hier  


Da das schon ganz gut funktionierte, haben wir uns entschieden weiterzumachen und haben einen Arduino Uno samt grbl-Shield und Schrittmotortreibern auf A4988-Basis sowie ein 24V 10A Netzteil bestellt. Als Fräsmotor wird der Proxxon-Handschleifer verwendet, der schon vorhanden war. Nachdem erste Tests mit der Steuerung erfolgreich waren, wurde für die Steuerung noch ein Gehäuse gebaut:

Bild hier  
Bild hier  

Die fertige Fräse nochmal als Komplettansicht:

Bild hier  
Bild hier  

Und eines der ersten Werkstücke:

Bild hier  

Insgesamt bin ich ziemlich zufrieden, wie das Maschinchen geworden ist. Als Geschwindigkeit habe ich derzeit 1000mm/min eingestellt, wobei das aber noch nicht die Obergrenze ist. So passt es aber gerade gut mit der Taktfrequenz und der Arbeitsraum ist ja eh nicht besonders groß. Es lässt sich sogar Aluminium in erträglicher Geschwindigkeit bearbeiten.

Nun wurde ich allerdings auch von einem anderen auf eine Sache aufmerksam gemacht, die jetzt schön wäre: er hat mich nämlich gefragt, ob es für CNC-Fräsen irgendwelche benutzerfreundlichen Programme gibt, mit denen sich der Code einfach erstellen lässt und sich die Maschine auch einfach bedienen lässt, ähnlich wie beim 3D-Drucker. Da war mir jetzt allerdings erstmal nix bekannt, wobei ich mich da auch noch ein wenig auf die Suche begeben müsste, was es da noch so gibt. Jedenfalls denk ich aber mal, dass es mit der CNC immer ein wenig komplizierter sein wird als mit dem 3D-Drucker, da man dort einfach mehr "Stellschrauben" hat, an denen man drehen muss/kann. Oder wie seht ihr das?

Ansonsten werde ich auch noch ein paar andere Mitglieder an die Bedienung heranführen und bin mal gespannt, was mit dem Teil noch alles gemacht wird. Es gibt auf jeden Fall schon ersten Bedarf

Auch ein paar Erweiterungen sind noch geplant. Wovon es noch keine Bilder gibt sind die Schalter, die noch eingebaut wurden für Unterbrechung und Fortsetzung des Programms sowie Nothalt, ansonsten ist auch noch eine Vorrichtung zur Späneabsaugung angedacht. Auf den Bildern sieht man ja ganz gut, wieviel Dreck schon ein kleines Werkstück macht.