Hallo heliosoph,
Zitat Zitat von heliosoph Beitrag anzeigen
Werde also mal die nächsten Versuche mit Konstantspannung statt mit Konstantstrom machen. Da der spez. Widerstand von Stahl einen positiven Temperaturkoeffizient hat, nimmt der Strom (und damit die Heizleistung) zu wenn die Temperatur sinkt.
Das praktische Problem ist aber, dass dort wo der Draht abkühlt, dessen Widerstand kleiner wird, somit sinkt an dieser Stelle auch der Spannungsabfall und somit die Leistung
Es wird also genau dort wärmer, wo gerade keine Wärme abgeführt wird.

Damit deine Idee funktioniert sollte der Draht möglichst nur so lang sein wie die zu schneidende Platte dick ist.

Grundsätzlich braucht man einen konstanten Vorschub um gute Ergebnisse zu erhalten. Sobald das Werkstück stehen bleibt schmilzt der Draht einen breiteren Schlitz um sich herum frei. Je schneller sich das Werkstück bewegt umso schmaler wird der Schlitz. Da muss man eben das Gleichgewicht finden.

MfG Peter(TOO)