- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Heißdrahtschneider für Hartschaum

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Schnittgeschwindigkeit ist begrenzt, weil zum schmelzen zusätzliche Leistung benötigt wird. Der Draht kühlt hat ab, wenn schnell vorgeschoben wird. Wenn es schneller gehen soll, müsste man ggf. die Temperatur des Drahtes regeln, etwa über den Widerstand gemessen - da wäre dann Konstantan nicht die beste Wahl. Die einfache Lösung wäre ggf. eine Taste um von Hand (oder Fuß) die Leistung bei Bedarf zu erhöhen.

  2. #2
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    ...müsste man ggf. die Temperatur des Drahtes regeln, etwa über den Widerstand gemessen
    Ja, gute Idee! Werde also mal die nächsten Versuche mit Konstantspannung statt mit Konstantstrom machen. Da der spez. Widerstand von Stahl einen positiven Temperaturkoeffizient hat, nimmt der Strom (und damit die Heizleistung) zu wenn die Temperatur sinkt. Probiere ich mal aus.

    Viele Grüße

    heliosoph

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.06.2015
    Beiträge
    9
    Sowas hatten wir in der Schule früher auch in der Schule. War noch mit Basic xD

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo heliosoph,
    Zitat Zitat von heliosoph Beitrag anzeigen
    Werde also mal die nächsten Versuche mit Konstantspannung statt mit Konstantstrom machen. Da der spez. Widerstand von Stahl einen positiven Temperaturkoeffizient hat, nimmt der Strom (und damit die Heizleistung) zu wenn die Temperatur sinkt.
    Das praktische Problem ist aber, dass dort wo der Draht abkühlt, dessen Widerstand kleiner wird, somit sinkt an dieser Stelle auch der Spannungsabfall und somit die Leistung
    Es wird also genau dort wärmer, wo gerade keine Wärme abgeführt wird.

    Damit deine Idee funktioniert sollte der Draht möglichst nur so lang sein wie die zu schneidende Platte dick ist.

    Grundsätzlich braucht man einen konstanten Vorschub um gute Ergebnisse zu erhalten. Sobald das Werkstück stehen bleibt schmilzt der Draht einen breiteren Schlitz um sich herum frei. Je schneller sich das Werkstück bewegt umso schmaler wird der Schlitz. Da muss man eben das Gleichgewicht finden.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Das praktische Problem ist aber, dass dort wo der Draht abkühlt, dessen Widerstand kleiner wird, somit sinkt an dieser Stelle auch der Spannungsabfall und somit die Leistung
    Es wird also genau dort wärmer, wo gerade keine Wärme abgeführt wird.

    Damit deine Idee funktioniert sollte der Draht möglichst nur so lang sein wie die zu schneidende Platte dick ist.
    Da hast du Recht. Zur Zeit fahre ich mit Konstantspannung recht gut, obwohl der Draht doppelt so lang ist wie die Schnitttiefe. Der Draht reißt nicht mehr und ich habe gute Schnittflächen, allerdings kann ich nur mit geringem Vorschub schneiden. Werde bei den nächsten Aktionen mal die Spannung noch etwas erhöhen.

    Viele Grüße

    heliosoph

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    14.11.2003
    Beiträge
    813
    Hallo

    Eine Moeglichkeit des Experimentierens ist Blumendraht.
    Ist in der Regel aus Eisen mit recht dickem Querschnitt.

    73
    Ich bin keine Signatur, ich putz hier nur ....

Ähnliche Themen

  1. Leicht zu bearbeitender Hartschaum als Gerüst für GFK-Modell
    Von PoWl im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.08.2010, 12:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test