Hallo heliosoph,
Du gibst leider nicht an mit welcher Temperatur Du schneiden möchtest bzw. geschnitten hattest.
... Die Idee mit der Gitarrensaite kam durch die Befestigungsmöglichkeit ... hatte ich mir eine bessere Temperaturstabilität erwartet ...
Auf deine Frage hin habe ich mir das Herstellerdatenblatt von Konstantan durchgelesen und siehe da: es ist bis 600°C verwendbar ...Gitarrenseiten sind kaltgezogene Stahldrähte, die Nichteisen(NE)-Legierung Konstantan ist üblicherweise nach der Fertigung weichgeglüht. Kaltziehen bringt durch Langziehen der Gefügekristalle die hohe Festigkeit der Stahldrähte, Konstantan, besser 1.0842 (klick) oder hier, kommt da nicht ran. Weiter: beim Heizen auf Temperaturen im Bereich 200 bis 300 Grad kann das Kristallgefüge der Gitarrenseite schon leiden und ihre Festigkeit sinkt. So hoch solltest Du garnicht heizen, Deine Berichte klingen nach viel zu hoher Schneidtemperatur.... Die verwendeten Gitarrensaiten sind nämlich im heißen Zustand wesentlich weniger zugbelastbar als kalt ...
Styropor hat bei Temperaturen von 70°C bis 100 °C eine Glasübergangstemperatur und das Material scheint zu schmelzen obwohl die tatsächliche Schmelztemperatur bei 240 °C liegt. Man kann durchaus bei dem genannten niedrigeren Temperaturbereich schneiden, evtl. muss man das Schneidtempo anpassen.
Wir haben Styropor, Styrodur und so Zeugs mit Stromstärken zwischen 5A und 20A geschnitten bei Schnittlängen bis eineinhalb Meter (aber andere Vorrichtung, eher so). Problemlos, mit bester Abformung von zugespitzten, z.T. auch verwundenen Profilflügeln. Deine Schneidvorrichtung dürfte wegen der geringen Spannweite mit Stromstärken um die fünf Ampere auskommen.
Lesezeichen