Als Faustregel für typische Kupferleiterbahnen gilt 1 A / 1 mm Breite und es sollte genügen das zu prüfen (Für "Wissenschaftler": http://www.mikrocontroller.net/artic...iterbahnbreite ). Sonst danach noch unter voller Last mit einem Finger nach ca. 1/2 Stunde deren Temperatur "messen".![]()
Geändert von PICture (23.03.2015 um 21:42 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
wenn du von vornherein weißt oder befürchtest, dass du die 2A öfters erreichst, sind die L293 Motortreiber definitiv die falschen Teile!
Die sind nur extrem kurzzeitig für 2A ausgelegt, Dauerbelastung liegt bei 600mA pro Motor.
Sonst kauf dir lieber einen L298er, oder was noch stärkeres.
Nur die L293 können maximal 2A ab - dafür bis 1A Dauer pro Kanal.... die L293 ... sind nur extrem kurzzeitig für 2A ausgelegt, Dauerbelastung liegt bei 600mA pro Motor ...
Die L293D, siehe Titel, lassen wirklich in Übereinstimmung mit dem Datenblatt bei Peaks von 1,2 A eine kleine Rauchwolke ab und streiken anschließend auf immer.
Ciao sagt der JoeamBerg
stimmt ja, auf den Unterschied L293 / L293D bin ich noch gar nicht gekommen!
Ich meinte tatsächlich die mit "D", aber auch bei denen ohne "D" würde ich nicht bis an die Grenzen gehen...!
Lesezeichen