- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: AVR-Studio 6

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.11.2005
    Alter
    49
    Beiträge
    1.146
    Ich hab's gerade mal mit einem kleinen Programm getestet - bei mir werden die Registerinhalte so wie erwartet aktualisiert - egal ob ich mit F10 oder mit F11 weitergehe.
    Bleibt die Frage, warum es bei Dir nicht geht...
    Hast Du die aktuellste Version vom Studio? (6.2.1548 - Service Pack 2)
    Deckt sich im Disassembly-Fenster der kompilierte Code mit Deinem Quellcode?

    Gruß,
    askazo

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.05.2005
    Ort
    NRW
    Beiträge
    39
    Hab mal die Vesionsnummern mit den Angaben von @askazo verglichen. Da passte ja gar nichts.
    Dann habe ich das studio deinstalliert und nochmal installiert. Jetzt funktioniet es.
    Hatte vorher die Version ohne VSS und .NET installiert, was immer das heissen mag.
    Danke nochmal für eure Bemühungen.
    Wissen ist Macht, nichts Wissen macht nichts !

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    24.05.2005
    Ort
    NRW
    Beiträge
    39
    Guten Mogen.
    Ich hab da noch eine Veständnisfage zum Simulator im Studio 6:

    Ich habe Port C mit DDRC auf Eingang gesetzt und mit Out Port C, 0xff
    die Pull-Ups aktiviet.
    An der CPU kann ich die entspechenden High-Pegel mit einem Messgeät messen.
    Im Simulator wird das DDRC auch mit 1 (ausgefülltes Kästchen) angezeigt, jedoch nicht die Eingänge PINC,
    obwohl die ja meiner Meinung nach aufgrund der Pull-Up-Aktivierung auf 1 gesetzt sein müssten.
    Ist mir da ein Denkfehler unterlaufen?
    Wissen ist Macht, nichts Wissen macht nichts !

  4. #4
    shedepe
    Gast
    Meines Wissens / bzw. meiner Erinnerung nach (ist schon etwas her dass ich etwas mit den Atmegas gemacht habe), sollte das entsprechende Bit in PINC dann High sein. Allerdings bin ich mir nicht mehr sicher wie das Zusammenspiel aus Pull Up und Eingang wirkt. Zudem ist der Simulator alles andere als..Fehlerfrei.
    Eventuell hilft dir dazu das Datenblatt bzw. das Erratasheet vom Simulator weiter.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ich verwende das Studio 4, da ist das auch so. Das ist normal.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. AVR flashen mit nur EINEM Klick aus AVR Studio 6?
    Von Minifriese im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.08.2013, 07:56
  2. AVR-Dragon und AVR-Studio 5 - debugging nicht möglich?
    Von sammler im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 09.06.2011, 21:03
  3. AVR Studio 4 & AVR STK500 Probleme beim programmen
    Von manchro im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.01.2009, 13:05
  4. USB AVR Programmierer (AVR Studio 4,avrdude, 20 EUR Bausatz)
    Von sauterbe im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.01.2007, 11:09
  5. AVRµC über USB und AVR-Studio! Geht das ? Hardware ?
    Von popi im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.10.2005, 17:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test