- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Berührungslose Frequenzmessung in einem Kabel

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Selbst wenn man den Strom in der Magnetspule messen kann (auf welchem Weg auch immer), kann der Rückschluss auf den momentanen Verbrauch eine unsichere Messung werden. Der Kraftstofffluss durch die offene Einspritzdüse wird von der Druckdifferenz zwischen Kraftstoffdruck und Druck im Ansaugkrümmer getrieben. Der Druck im Ansaugkrümmer ist aber nicht stabil, bei offener Drosselklappe etwa Atmosphärendruck, bei geschlossener deutlich weniger. Bei der Bosch L-Jetronic und artverwandten Einspritzanlagen hat man (zumindest "früher") den Kraftstoffdruck dem Druck im Ansaugkrümmer nachgeführt, so dass die Differenz immer konstant war. Dazu gab es eine extra Druckdose. Ich könnte mir vorstellen, dass man dieses Bauteil bei heutigen Einspritzungen einspart, weil man aufgrund der dem Steuergerät bekannten Drehzahl und Drosselklappenstellung den Druck im Krümmer gut abschätzen kann und mittels Korrekturalgorithmen die Einspritzzeit anpasst. Dann stimmt aber die implizite Annahme "Einspritzzeit ist proportional zur Einspritzmenge" nur noch sehr ungefähr.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.01.2012
    Beiträge
    132
    Hallo zusammen

    Zitat Zitat von RoboHolIC Beitrag anzeigen
    Ist die Verkabelung der Einspritzdüse geklärt? Einadrig?
    Nein, leider noch nicht. Ich komme erst am Freitag dazu. Ich werde dann aber sicher berichten! Mit Fotos

    @Ranke
    Danke für deine Ausführungen, das war mir nicht bewusst!
    Ich kann über OBD2 auch den Druck im Ansaugtrackt auslesen. Vielleicht könnte man damit was korrigieren?!

    Lg
    Thor_

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    53
    Beiträge
    542
    Blog-Einträge
    17
    Bekommst du den Mass Air Flow als Wert? Über das Luft/Benzin Verhältnis (air/fuel ratio) kannst du den Verbrauch rechnen. Ich habe mal nach Real-Time Fuel Consumption Monitoring gegoogelt und so wird das glaub ich oft gemacht.
    Das Luft/Benzin Gemisch wird konstant geregelt. In meiner alten Honda war zum Einstellen eine Nadel im Vergaser, heutzutage macht das die Motorsteuerelektronik.
    Geändert von witkatz (19.03.2015 um 12:21 Uhr)

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.01.2012
    Beiträge
    132
    Hi Witkatz

    Ich weiss es ehrlich gesagt nicht!
    Ich habe nun aber noch ein anderes Tool gefunden, welches mir alle unterstützen OBD Werte anzeigt.
    Ich schliesse das heute Abend an, dann kann ich hier eine komplette Liste aller unterstützten Werte angeben
    Wäre nämlich schon sehr cool so einen kleinen Monitor auf dem Motorrad zu haben

    Lg, und vielen vielen Dank an alle, die sich hier beteiligen!

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Ich kann über OBD2 auch den Druck im Ansaugtrakt auslesen. Vielleicht könnte man damit was korrigieren?
    Man kann vermutlich in erster Näherung davon ausgehen, dass der Durchfluss der Düse proportional zur Wurzel der Druckdifferenz ist.

    Den Ansatz von witkatz, die Proportionalität des Kraftstoffverbrauchs zum Luftmassenstrom zu nutzen finde ich auch sehr interessant. 1 kg Kraftstoff sollten dann etwa 13,8 kg Luft entsprechen. Wenn das Bike eine Lambdasonde hat, sollte das für einen weiten Bereich stimmen, allenfalls in der Warmlaufphase und bei Vollast wird deutlich fetter (kraftstoffreicher) gefahren.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.01.2012
    Beiträge
    132

    :(

    Hallo zusammen

    Leider habe ich schlechte Nachrichten: Ich wollte heute Abend eigentlich die OBD2-PID vom Bike auslesen, sprich welche Parameter der BUS alles liefern kann.
    Ich habe es mit ungefähr 15 verschiedenen Software probiert, und mit keiner hat die Verbindung zum Bike geklappt.
    Nur mit der Software, mit der ich auch die Map bearbeitet habe (TuneECU) gings, und gehts immernoch. Der Adapter muss also in Ordnung sein.

    Im TuneECU habe ich auch verschiedene Angaben, die wären:

    Einspritz-Impuls (ein Wert pro Zylinder. Bei laufendem Motor im Standgas war das 3.XXX, angeblich ist der Wert in ms). Ich konnte aber keine genauere Erklärung finden
    Drosselklappenöffnung
    Lamdasonde (Volt, zwei Werte)
    Ansaugluftdruck
    Temperatur (wobei die irgendwo in der Nähe des Abgaskrümmers gemessen werden muss, die ist ein bisschen hoch *gg*)
    Umgebungsluftdruck
    Motorlast in %

    (Natürlich noch andere Werte, Drehzahl, Geschwindigkeit usw.)

    Ich muss ehrlich sagen, ich bin ein wenig ernüchtert. Ich werde morgen noch auf die Suche nach den Einspritzventilen gehen, vielleicht bringen uns die weiter.
    hat jemand von euch noch eine Idee?

    *
    Was ich jetzt noch gleich mache ist, in einem Motorrad-bezogenen Forum zu fragen, ob die alle unterstützten PIDs des Bikes kennen und den Schreiber der Software anfragen (falls das geht) ob der mehr weis und evtl. ein Log oder so geben kann.
    *

    liebe Grüsse
    Thor_

    _____________________________________________

    Ah, noch Fragen beantworten:

    -Also, wenn die Angabe in gewissen Situationen nicht 100% korrekt ist, bzw. ich mit geringen Ungenauigkeiten leben muss, ist das nicht so schlimm. Es geht mir vor allem auch darum, so schöne Graphen und so auf dem OnBoard Computer zeichnen zu können

    -Ja, das Bike hat eine Lambdasonde. Sogar zwei glaube ich (pro Zylinder?)

    -Ich habe das komplette Mapping, sprich kann zu beinahe jedem Betriebszustand das Luft / Benzinverhältnis aus der Map auslesen (eventuelle Anreicherungen sind da aber nicht drinn)


    __________________________________________________ ______________
    edit

    Vielleicht habe ich doch noch einen kleinen Lichtblick gefunden:
    Aus dem Gloassar von TuneECU habe ich folgende Zeilen:
    Injector pulse time

    The time during which an injector remains open (i.e. delivering fuel).
    Also haben wir eigentlich mal einen Wert den wir verwenden können.
    @ranke: Du meintest doch wegen der Druckdifferenz, das das Probleme machen könnte beim berrechnen der Spritmenge.
    Eigentlich haben wir doch aber den Umgebungsdruck und den Druck im Ansaugkanal, also doch alles was wir brauchen?
    Oder nicht?

    edit2:

    Man kann vermutlich in erster Näherung davon ausgehen, dass der Durchfluss der Düse proportional zur Wurzel der Druckdifferenz ist.
    Wow, das war beeinduckend
    Wie kommst du darauf? Bernoulli? Oder was anderes, das ich nicht verstehe? =)
    Geändert von Thor_ (19.03.2015 um 20:34 Uhr) Grund: Doch noch was gefunden

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Wie kommst du darauf? Bernoulli?
    Ja klar, es ist nur der Bernoulli.
    Etwas zusätzliche Erklärung z.B. hier. Zwei typische Anwendungen des Prinzips ist die Meßblende und das Prandtlrohr, bei beiden gilt v^2 proportional delta p.

    Eigentlich haben wir doch aber den Umgebungsdruck und den Druck im Ansaugkanal, also doch alles was wir brauchen?
    Wir brauchen noch den Kraftstoffdruck vor der Düse um die Änderung durch den wechselnden Druck im Ansaugtrakt zu rechnen. Der Wert sollte im Werkstatthandbuch stehen, vielleicht kannst Du das noch rausfinden.
    Noch eine kurze Fehlerabschätzung:
    Wir nehmen an, die Kraftstoffpumpe fördert einen Druck von 5 bar, der absolute Kraftstoffdruck wäre dann 6 bar. Bei voll offener Drosselklappe hätten wir dann 5 bar über die Düse, bei geschlossener Drosselklappe vielleicht 5,7 bar.
    Hätten wir unsere Anzeige auf die 5 bar kalibriert, bekommen wir eine um (sqrt(5,7)-sqrt(5))/sqrt(5) = 0,068, also 6,8% zu niedrige Verbrauchsanzeige bei geschlossener Drosselklappe. Ein Fehler von 7% ist zwar nicht gigantisch für so eine Verbrauchsanzeige aber es würde mich doch stören, zumal Du es rausrechnen kannst.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    22.01.2012
    Beiträge
    132
    Hallo zusammen

    Nur nicht, damit ihr denkt, ich hätte das Projekt gekippt
    Ich wollte letzte Woche mein Bike auseinander nehmen, nur leider ging es wegen dem Wetter nicht (Elektrik und Regen sind keine gute Kombo)

    Ich werde es sobald ich kann auseinander nehmen, und euch hier dann auch informieren.
    Ich arbeite z.Zt. noch mit einem anderen Forum zusammen die mir bei Motorrad-spezifischen Fragen gut helfen können, aber ich werde euch hier bestimmt nicht vergessen und auch weiter updaten =)

    Danke nochmal!

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von Thor_ Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen
    Nur nicht, damit ihr denkt, ich hätte das Projekt gekippt
    Zitat Zitat von Thor_ Beitrag anzeigen
    Der Zeithorizont ist, wie bei den meisten meiner Projekte momentan, auf 1 Jahr + angelegt
    I.m.h.o. alles im grünen Bereich.
    Geändert von RoboHolIC (22.03.2015 um 22:51 Uhr) Grund: ver"quotet"

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Frequenzmessung mit einem Mega32
    Von Kampi im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.05.2012, 10:51
  2. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.04.2011, 19:36
  3. erste erfahrungen mit CSA-1V ... berührungslose strommessung
    Von kolisson im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 14.10.2010, 09:21
  4. rs232 und stromversorgung auf einem kabel
    Von Thomas$ im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.10.2009, 19:56
  5. Daten und E-Versorgung in einem Kabel
    Von frankne im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.05.2008, 08:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress