- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Fehler in Schaltung mit Arduino

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    Anfängerfrage:
    es ist ein bisschen klein das Bild, aber sind das nur LEDs im Collektor-Kreis oder was ist das?
    ich kenn mich ja nicht so aus mit Transistoren, aber wird dann der C-E-Strom nicht ein bisschen hoch? Wie groß darf der Collektorstrom denn werden bei deinen Transistoren? bei meinen BC547 muss da immer ein 1k5 dazwischen, das verwirrt mich jetzt...

    edit: nein, ich glaube, ich verstehe die Schaltung nicht.
    Geändert von HaWe (16.03.2015 um 21:28 Uhr)

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.11.2007
    Beiträge
    88
    Der Controller selbst wird heiß. Ich kann die Schaltung leider nicht mehr auf einem Steckbrett testen. Ich habe den ersten Arduino abgefackelt und diesen wieder eingelötet da ich keine Sockel in der Größe habe. Dumm von mir. Ich werde die Schaltung wohl mal zu einem Bekannten geben müssen damit dieser nochmal drüber schaut. Es scheint also keine offensichtlichen Fehler zu geben?

    MfG Marius

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von Pilotzi Beitrag anzeigen
    der Motor hat für die 3 Leitungen eine gemeinsame Masseleitung. daher funktioniert das so mit den Dioden.
    Und für was sollen die Dioden gut sein? So wie der Motor jetzt beschaltet ist sorgend die Dioden für einen Spannungsabfall und Nutzen genau gar nichts.
    Mal davon abgesehen ist dein Schaltplan gelinde gesagt ziemlich unglücklich gezeichnet. Da sind viele Leitungen teilweise völlig überflüssig, fast alle irgendwie kreuz und quer, und eine richtige Struktur erkenne ich nirgendwo. Unübersichtliche Schaltpläne sind die erste Fehlerquelle. Selbst wenn der Schaltplan elektrisch richtig ist-es ist schwierig, ihn dann korrekt umzusetzen.

    Vorschlag: Zeichne den Plan neu, und kontrolliere danach mal, ob du exakt so gebaut hast.
    Zum Zeichnen ein paar Hinweise:
    1.: Du mußt die Leitungen für Bezugspotential (GND) und Versorgungsspannung (Vcc) nicht alle per Linien verbinden. Für sowas gibt es Symbole. In Eagle macht man, soweit ich weiß, am jeweiligen IC-Pin für die Spannungsversorgung einfach einen Pfeil mit der jeweiligen Spannung daneben. Das Bezugspotenzial ist durch ein "umgedrehtes T" gekennzeichnet. Auch dieses kannst du einfach an den Anschluß eines Bauteils hängen-ohne weitere Verkabelung.
    2.: Ordne die Bauelemente mal anders an. Setz den L293d in die rechte, obere Ecke deiner Schaltung, mit etwas Platz drumherum. Den Ardu mittig setzen, und die Transistoren links vom Ardu auf etwa gleiche Höhe.

    Damit müßte dein Schaltplan wesentlich besser und vor allem einfacher zu lesen sein. Danach prüfst du erstmal deie Schaltung anhand des neuen Schaltplans. Und wenn du keinen Fehler findest, stellst du deinen neuen Plan hier rein und wir sehen weiter.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Damit müßte dein Schaltplan wesentlich besser und vor allem einfacher zu lesen sein. Danach prüfst du erstmal deie Schaltung anhand des neuen Schaltplans. Und wenn du keinen Fehler findest, stellst du deinen neuen Plan hier rein und wir sehen weiter.
    Grundsätzlich versucht man den Signalfluss von links nach rechts zu halten. Also Eingänge auf der Linken Seite und Ausgänge rechts.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    HaWe
    Gast
    dann bin ich also nicht der einzige, der die Schaltung nicht versteht ?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Hallo,


    Grundsätzlich versucht man den Signalfluss von links nach rechts zu halten. Also Eingänge auf der Linken Seite und Ausgänge rechts.

    MfG Peter(TOO)
    Dem stimme ich zwar zu, aber bei ICs wo Ein- und Ausgänge kreuz und quer über alle Beinchen verteilt sind erlaube ich mir desöfteren eine Ausnahme dieser Regel. Ich behaupte mal frech, daß man Schaltpläne auch unter grober Mißachtung dieser Regel aus bereits genannten Gründen durchaus gut verständlich zeichnen kann.

    @HaWe: Es würde mich wundern wenn du da der Einzige wärst.

  7. #7
    HaWe
    Gast
    und versteht jetzt jemand den Schaltplan, und wo der Hase im Pfeffer liegt?
    Ich jedenfalls (auch) nicht.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Auf die Schnelle habeich keinen Fehler gefunden. Ich vermute mal, daß der Aufbau fehlerhaft und vom Plan abweichend ist. Fehlerpotential hat der Plan ja zumindest genug. Es wäre bestimmt auch nicht das erste Mal, daß jemand seinen eigenen Plan nicht korrekt umgesetzt bekommen hat, weil zu unleserlich gezeichnet. Da kommt es schnell mal vor, daß man eine Leitung verwechselt oder vergißt. Dazu noch irgendwann eine gewisse Betriebsblindheit weil man schon zu lange daran rumgefummelt hat...da findet man keinen Fehler mehr. Und wenn das Steckbrett so aussieht wie der Plan...

    Es hat schon seinen guten Grund, warum sich Leute so viele Gedanken über strukturierte Arbeit gemacht haben und daß es Regeln wie die, die Peter(TOO) genannt hat, gibt. Und es ist nicht verkehrt, sich auch bei kleineren Projekten daran zu halten. Bei mir war das auch ein Lernprozeß. Ich wollte meinen ersten LCD-Versuch mit einem ATMega8 auch freihändig (ohne Schaltplan) auf eine Lochrasterkarte zusammenlöten. Seitdem NIE WIEDER OHNE (sauber gezeichneten) SCHALTPLAN. Und Löten auch nicht mehr ohne Lochmaster-Skizze. Egal wieviel Zeit und Arbeit vorher für das Plänezeichnen draufgeht

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo WhiteFox,
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Dem stimme ich zwar zu, aber bei ICs wo Ein- und Ausgänge kreuz und quer über alle Beinchen verteilt sind erlaube ich mir desöfteren eine Ausnahme dieser Regel. Ich behaupte mal frech, daß man Schaltpläne auch unter grober Mißachtung dieser Regel aus bereits genannten Gründen durchaus gut verständlich zeichnen kann.
    Deshalb schrieb ich: "... versucht man ..."
    Zudem hat man natürlich auch die Möglichkeit, das Bauteil entsprechend zu zeichnen!
    Es ist eine Unsitte die Pins einfach entsprechend den Pinnummern anzuordnen, bzw. das macht nur sinn bei Steckbrettanleitungen.

    Vernünftigerweise zeichnet man aber das Bauteil so, dass man Pins als Funktionsgruppen zusammenfasst, da kann man dann die Eingänge links und die Ausgänge rechts zeichnen. Ein Datenbus wird dann auch von 0 ...7 sortiert, egal an welchen Pins diese liegen.

    Bei µCs klappt das aber nicht, da kann fast jeder Pin Ein- oder Ausgang sein.
    Allerdings kann man mit Tricks auch hier von Rechts nach Links arbeiten; Man geht vom Port zeichnerisch mit einem Bus weg.

    Ich kenne 3 Arten von Schemata:
    1. Elektrisch stimmt alles.
    2. Es stimmen nicht alle Verbindungen mit der Realität überein.
    3. Elektrisch stimmt alles und man erkennt auf den ersten Blick die Funktion der Schaltung.

    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    @HaWe: Es würde mich wundern wenn du da der Einzige wärst.
    Übersichtlich geht anders!

    Beim astabilen Multivibrator mit 2 Transistoren gibt es die bekannte Anordnung mit den gekreuzten Leitungen.
    Ich habe aber schon x Varianten gesehen, bei manchen muss man lange nachdenken, bis man die Funktion erkennt

    Mein Trick ist, dass ich bei sehr vielen Arbeiten eigentlich rein egoistisch bin!
    Ich mache das immer so, wie ICH es gerne erhalten würde.
    Also so, dass man auf den ersten Blick erkennt, wie die Schaltung funktioniert.

    Die schlimmsten Schemata die ich kennen gelernt habe, waren diejenigen für Wire Wrap (wer diese Technik noch kennt).
    Da waren alle ICs einfach auf das Blatt geklatscht und an jedem IC-Pin gab es ein Label. Dazu ein Blatt, mit der Verbindungsliste.
    Diese Unterlagen waren geeignet für die Herstellung aber nicht für das Verständnis der Schaltung.

    Leider zeichnen heute manche immer noch so ....


    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.11.2007
    Beiträge
    88
    Nabend,

    die Schaltung funktioniert merkwürdigerweise ja auch nicht wenn kein L293 im Sockel steckt. Ich denke auch dass ich einen Fehler beim Aufbau (Streifenrasterplatine) gemacht habe. Habe hier bloß niemanden der das überprüfen könnte.

    MfG

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.04.2013, 20:45
  2. Atmega8 Bootloader (USBAsp) brennen mit Arduino Fehler
    Von Black Math im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 24.02.2012, 09:17
  3. stdlib.h Fehler laut Arduino
    Von pro-bot128 im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.07.2011, 18:28
  4. [Arduino] SCP1000 - Fehler im Schaltplan?
    Von Calmato im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.03.2011, 13:21
  5. Fehler in der Schaltung?
    Von theborg im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.12.2006, 17:23

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test