- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Hilfe beim Brushless Eigenbau benötigt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.709
    ... Sag mal: steckt in der Cola-Dose immer noch (meine) "wahrscheinlich kleinste Encoderscheibe des Forums" drinnen ...
    Klar, sogar zwei *gg* - in jedem Dreiviertelservo (ich habe die ja bis zum Äussersten amputiert) steckt eine. Und ich bin stolz, dass damit der vermutlich kleinste Encoder des Forums läuft . . . Damit macht das Dingelchen bei full speed (< 1 m/s) rund 3 kHz da ich nur auf steigende Flanke triggere. Das Beste: ich habe noch einige Exemplare Deiner Produktion hier. Diesen Maßstab habe ich mit Archie aufgegeben und WALL R fährt nur mit ner gedruckten Segmentscheibe auf der Radinnenseite. Das reicht immerhin für ne grobe Wegmessung. Mit unserem Microencoder hatte ich sogar schon ne zweikanalige Abtastung überlegt . . . (wegen der Drehrichtungserkennung und Absolutwegmesserei).

    Ich hatte in der Zwischenzeit schon dran gedacht das MonoWheel zu kaufen. Dafür müsste ich sehr tief in dessen Bewegungsgleichungen einsteigen; nen Rechner für die on-board-Berechnungen fürs MW hätte ich - hier liegt ein ASUS Revo 3610 dafür ;.-.) Übrigens - murdocs letzter Besuch hier war 08.06.2011 21:36. Kennst Du seinen überarbeiteten MW-Thread ?

    Aber mit dem Preisgeld der CampusPartyEurope 2012 hatte ich den Kopf vom Archie angefangen - und danach weitergemacht mit "allem was daran hängt". Diese Baustelle ist noch in Arbeit (denn JugendForscht kam dazwischen).
    Geändert von oberallgeier (12.03.2015 um 18:40 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    64
    Beiträge
    2.543
    hi JoeamBerg,

    Den Thread kenne ich. Den habe ich zwischenzeitlich mal überflogen und die Tage auch mal wieder reingeschaut.
    Leider fehlen viele Fotos.

    Du hast sicherlich Recht Dich projektmäßig nicht zu verzetteln. Es bringt nichts mehrere Projekte parallel laufen zu lassen.


    Schade, das sich niemand zum Schnurzz äußert. Nun habe ich gestern mal eine Mail an die Fa. geschrieben.
    Darin wollte ich unter anderem wissen ob der Schnurzz mit dünner gewickeltem Draht an Leistung verliert (was ja beabsichtigt ist) und wie sich die Drehzahl verhällt (sollte langsamer werden).
    Weiterhin bräuchte ich dann einen Controller für Rechts- und Linkslauf. Die gibt es in der Car-Szene. Oder irgendwie auf elektronischem Wege zwei Leitungen tauschen.


    liebe Grüße,

    Ralf
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.709
    ... Schade, das sich niemand zum Schnurzz äußert ... ob der Schnurzz mit dünner gewickeltem Draht an Leistung verliert ...
    Hallo Ralf,

    die LRK-Site gibt ja auch über diese Themen viel her:

    Verschiedene Arten der Bewicklung
    Berechnung der Windungszahl
    Skin-Effekt
    Road Map (für Einsteiger und so)

    Ich hatte in diesem Themenwald mal ausführlich(er) geblättert, aber dann war dieses Thema aus meinen Projekten gerutscht.

    Viel Erfolg.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Richtiger Suchbegriff ist Elektroblech, Ankerblech, Trafoblech.
    Genormt in DIN 10106 und DIN 10107
    Werkstoffnummern liegen im 1.08xx Bereich.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Elektroblech

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    64
    Beiträge
    2.543
    hi,

    vielen Dank für eure Hilfe

    Nun habe ich einiges gelesen und auch ein wenig verstanden.
    Das grundlegende Funktionsprinzip des wandernden Drehfeldes und der folgenden Magneten, sowie die daraus resultierende Magnetfelddrehzahl-Rotordrehzahl Abhängigkeit (Teilungsverhältnis z.B: 1/7) konnte ich prinzipiell verinnerlichen.

    Auf der Seite:
    http://www.aerodesign.de/peter/2001/...erechnung.html
    konnte ich eine einfache Berechnungsgrundlage finden welche mir mit Hilfe einer Umsetzung in ein Excel Sheet (siehe Anhang) hilft die grundlegenden Abhängigkeiten eines solchen Motores zu verstehen.
    Die Datei muß noch von ".zip" in ".xls" umbenannt werden. Sie ist nicht gepackt. Leider kann ich keine ".xls" Dateien direkt hochladen.

    Mit Hilfe der Excel Tabelle ist es einfach die Eingangsparameter und die Motorbeschaffenheit zu verändern und zu sehen wie sich z.B: die Drehzahl oder die Anzahl der benötigten Wicklungen sowie der Drahtdurchmessers verhält.

    Die ausgegebenen Werte sind natürlich nicht genau. Sie dienen lediglich dazu ein "Gefühl" für die Konstruktion eines solchen Motores zu bekommen
    Alles weitere kann man empirisch ermitteln.




    Der Begriff "Trafoblech" hat mich weitergebracht. Es gibt viele Firmen die Trafos und Motoren herstellen. Dort könnte ich ggf. anfragen.

    Ich war der Meinung das solche Rohbleche in einem Shop z.B: als DIN A4 Platten oder andere Zuschnitte angeboten werden. Quasi zum selberfräsen. Diesbezüglich wurde ich leider nicht fündig.



    liebe Grüße,

    Ralf
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.709
    Schön dass Du weitergekommen bist. Ich hatte - nur mal so interessehalber - Deinen Anhang Motorberechnung 1 öffnen wollen. Gilt bei mir als ungültiger File :-/
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    64
    Beiträge
    2.543
    hi,

    hast Du den Anhang von "Motorberechnung 1.zip" in "Motorberechnung 1.xls" umbenannt?
    Das File ist eine echte ZIP-Datei. Sie wurde nicht gepackt sondern nur umbenannt damit ich sie hier hochladen kann.


    liebe Grüße,

    Ralf
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Hilfe benötigt
    Von Markus Unregistriert im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.11.2014, 00:02
  2. [ERLEDIGT] Zeitliche begrenzung beim fahren Hilfe benötigt
    Von voxya im Forum Asuro
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.11.2011, 12:20
  3. [Hilfe benötigt] Easy ASURO Anleitung benötigt
    Von wildtobias im Forum Asuro
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.01.2011, 12:28
  4. Anfänger benötigt Hilfe :D
    Von CANDA im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.02.2010, 22:38
  5. Brushless Eigenbau
    Von 1hdsquad im Forum Motoren
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 02.06.2007, 20:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen