Schön dass Du weitergekommen bist. Ich hatte - nur mal so interessehalber - Deinen Anhang Motorberechnung 1 öffnen wollen. Gilt bei mir als ungültiger File :-/
Schön dass Du weitergekommen bist. Ich hatte - nur mal so interessehalber - Deinen Anhang Motorberechnung 1 öffnen wollen. Gilt bei mir als ungültiger File :-/
Ciao sagt der JoeamBerg
hi,
hast Du den Anhang von "Motorberechnung 1.zip" in "Motorberechnung 1.xls" umbenannt?
Das File ist eine echte ZIP-Datei. Sie wurde nicht gepackt sondern nur umbenannt damit ich sie hier hochladen kann.
liebe Grüße,
Ralf
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de
Sch....au schau, hätt ich das nur gleich DURCHgelesen . . .... hast Du den Anhang von "Motorberechnung 1.zip" in "Motorberechnung 1.xls" umbenannt ...
Ciao sagt der JoeamBerg
Elektroblech wird Üblichrweise in Streifen oder gleich als Coil (Trommel) angeboten. Da es Weicheisen ist, wird es von industriellen Verarbeitern üblicherweise ausgestanzt.
Ich mußte mal so ein Schnittwerkzeug bauen, da wird mit ganz engen Schnittspalten gearbeitet (enger wie bei Feinkornblech).
Für Fräsen seh ich da ziemlich schwarz. Selbst wenn man ein Paket zwichen Druckplatten spannt sind feine Strukturen nicht realistisch.
Eventuell Pakete verkleben und hinterher im Lösungsmittelbad den Kleber auflösen, könnte gehen.
Auf einer Messe hat mir ein Hersteller erzählt, daß er kleinere Stückzahlen lasert. Die Bleche sind mindestens einseitig beschichtet bzw. lackiert, damit sie voneinander isoliert sind. Diese Beschichtung muß ganz bleiben und es darf auch keinen Grat geben, der einen Kontakt zwischen den Blechen herstellt.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Elektrobleche gibt es blank, isolierbeschichtet und klebebeschichtet (heiß-presskleben).
Man kann mit Epoxi- und Polysterharzen auch selbst sprühbeschichten (billig Airbrush).
Lasern ist für Kleinmengen wirklich eine gute Alternative. Die meisten Jobshops wollen die Geometriedaten als CAD Datei (DXF) und kein fertiges DIN66025 Program.
hi,
Dank für eure hilfreichen Beiträge
Nun werde ich vorab einmal den Power-Schnurzz-Bausatz bestellen.
http://www.power-schnurzz.de/
http://www.cnc-modellsport.de/produc...products_id=59
Den versuche ich zusammenzubauen; möglichst so das er auch läuft. Diesbezüglich bin ich ja ein blutiger Laie.
Dann möchte ich den Motor mit einer modifizierten Wicklung dazu bringen weniger Leistung aufzunehmen (und natürlich auch abzugeben). Die Drehzahl sollte sich bei ca. 12 - 14 V in einem Bereich von 3.000 - 6.000 1/min bewegen.
Bis dahin ist es noch ein gutes Stück des Weges und ich werde berichten
Ursprünglich dachte ich daran die Statorbleche selbst zu fertigen. Das sollte im CAD kein Problem sein und eine schöne CNC-Fräse habe ich ja auch. Deshalb die Suche nach dem Elektroblech.
Die Statoren gibt es im obengenannten Shop aber so günstig zu kaufen das ich ggf. auch darauf verzichte.
http://www.cnc-modellsport.de/index.php?cPath=34
liebe Grüße,
Ralf
Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de
Lesezeichen