- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Hilfe beim Brushless Eigenbau benötigt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Richtiger Suchbegriff ist Elektroblech, Ankerblech, Trafoblech.
    Genormt in DIN 10106 und DIN 10107
    Werkstoffnummern liegen im 1.08xx Bereich.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Elektroblech

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    vielen Dank für eure Hilfe

    Nun habe ich einiges gelesen und auch ein wenig verstanden.
    Das grundlegende Funktionsprinzip des wandernden Drehfeldes und der folgenden Magneten, sowie die daraus resultierende Magnetfelddrehzahl-Rotordrehzahl Abhängigkeit (Teilungsverhältnis z.B: 1/7) konnte ich prinzipiell verinnerlichen.

    Auf der Seite:
    http://www.aerodesign.de/peter/2001/...erechnung.html
    konnte ich eine einfache Berechnungsgrundlage finden welche mir mit Hilfe einer Umsetzung in ein Excel Sheet (siehe Anhang) hilft die grundlegenden Abhängigkeiten eines solchen Motores zu verstehen.
    Die Datei muß noch von ".zip" in ".xls" umbenannt werden. Sie ist nicht gepackt. Leider kann ich keine ".xls" Dateien direkt hochladen.

    Mit Hilfe der Excel Tabelle ist es einfach die Eingangsparameter und die Motorbeschaffenheit zu verändern und zu sehen wie sich z.B: die Drehzahl oder die Anzahl der benötigten Wicklungen sowie der Drahtdurchmessers verhält.

    Die ausgegebenen Werte sind natürlich nicht genau. Sie dienen lediglich dazu ein "Gefühl" für die Konstruktion eines solchen Motores zu bekommen
    Alles weitere kann man empirisch ermitteln.




    Der Begriff "Trafoblech" hat mich weitergebracht. Es gibt viele Firmen die Trafos und Motoren herstellen. Dort könnte ich ggf. anfragen.

    Ich war der Meinung das solche Rohbleche in einem Shop z.B: als DIN A4 Platten oder andere Zuschnitte angeboten werden. Quasi zum selberfräsen. Diesbezüglich wurde ich leider nicht fündig.



    liebe Grüße,

    Ralf
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Schön dass Du weitergekommen bist. Ich hatte - nur mal so interessehalber - Deinen Anhang Motorberechnung 1 öffnen wollen. Gilt bei mir als ungültiger File :-/
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    hast Du den Anhang von "Motorberechnung 1.zip" in "Motorberechnung 1.xls" umbenannt?
    Das File ist eine echte ZIP-Datei. Sie wurde nicht gepackt sondern nur umbenannt damit ich sie hier hochladen kann.


    liebe Grüße,

    Ralf
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    ... hast Du den Anhang von "Motorberechnung 1.zip" in "Motorberechnung 1.xls" umbenannt ...
    Sch....au schau, hätt ich das nur gleich DURCHgelesen . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Elektroblech wird Üblichrweise in Streifen oder gleich als Coil (Trommel) angeboten. Da es Weicheisen ist, wird es von industriellen Verarbeitern üblicherweise ausgestanzt.
    Ich mußte mal so ein Schnittwerkzeug bauen, da wird mit ganz engen Schnittspalten gearbeitet (enger wie bei Feinkornblech).
    Für Fräsen seh ich da ziemlich schwarz. Selbst wenn man ein Paket zwichen Druckplatten spannt sind feine Strukturen nicht realistisch.
    Eventuell Pakete verkleben und hinterher im Lösungsmittelbad den Kleber auflösen, könnte gehen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Für Fräsen seh ich da ziemlich schwarz.
    Auf einer Messe hat mir ein Hersteller erzählt, daß er kleinere Stückzahlen lasert. Die Bleche sind mindestens einseitig beschichtet bzw. lackiert, damit sie voneinander isoliert sind. Diese Beschichtung muß ganz bleiben und es darf auch keinen Grat geben, der einen Kontakt zwischen den Blechen herstellt.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. Hilfe benötigt
    Von Markus Unregistriert im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 04.11.2014, 00:02
  2. [ERLEDIGT] Zeitliche begrenzung beim fahren Hilfe benötigt
    Von voxya im Forum Asuro
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.11.2011, 12:20
  3. [Hilfe benötigt] Easy ASURO Anleitung benötigt
    Von wildtobias im Forum Asuro
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.01.2011, 12:28
  4. Anfänger benötigt Hilfe :D
    Von CANDA im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.02.2010, 22:38
  5. Brushless Eigenbau
    Von 1hdsquad im Forum Motoren
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 02.06.2007, 20:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests