Hä?????
Also z.B. eine Kinderwippe hat eine Achse und keine Welle. Nach Deiner Logik ist es also unmöglich dort ein Drehmoment zu messen.
Ich wusste nicht das Drehmomente nur an Torsionsstäben auftreten.
Dann Hätte ich mir beim Cremonaplan ja immer das Ausrechnen der Summe aller Momente an den Lagerpunkten sparen können.
Der Name TORO sagt doch schon was man sich dabei gedacht hat.
TORO = TOrque controlled humanoid RObot (Drehmoment gesteuerter humanoider Roboter)
Für was braucht man nun eine Drehmomentüberwachung oder gar -Steuerung?
Die Deiner Meinung nach beim Menschen nicht vorhandenen Drehmomentsensoren, lassen den Homospiens Schmerz empfinden wenn er sich der Belastungsgrenze nähert.
Der Intelligente hört dann auf, der Dumme endet dann mit einem Muskelfaserriss oder anderen Schäden.
Ein Roboter der eine 6 Mio. € teure Reise und eine Reisezeit von 4 bis zu 18 Monaten von der nächsten Werkstatt entfernt ist, hat halt bei einem Schaden durch Überlast eine ziemliche finanzielle Auswirkung.
Das ist nur einer der Gründe warum man sowas machen sollte.
einige andere Gründe stehen in Katalogen von großen Roboterherstellern.
Denn die führen sowas auch im Programm.
Selbst Fräs- und Drehmaschinen hatten das 1987 schon im Programm um so eine Schnittkraftüberwachung zum Erkennen von Werkzeugbruch und Verschleiß zu realisieren.
Lesezeichen