- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 88

Thema: humanoide Roboter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    man soll niemals nie sagen, aber wenn überhaupt irgendwann irgendein autnomes System so autonom werden könnte oder sollte wie ein Mensch, dann NUR über ein neuronales Netz.
    Das menschliche neuronale System ist ja auch ein riesiges neuronales Netz, aber es ist ja auch beileibe nicht leer von Anfang an, die meisten Funktionen sind bereits von Geburt an da und vorbelegt, bereit zur effizienten Weiterentwicklung. Und die Tatsache, dass die Art der Weiterentwicklung (gehen lernen, sprechen lernen) bei allen Menschen in identischen Teilschritten abläuft, beweist, dass nicht nur die Vorbelegung gleich ist, sondern auch die Prozesse der Weiterentwicklung bereits in den Individuen identisch vorbelegt sind.

    Aber dabei ist nicht nur die ungeheure Anzahl von Neuronen ein Thema im Vergleich zu heutigen KNNs, sondern auch die ebenso ungeheure Anzahl von Sensoren.
    Wer heute mit Berührungssensoren arbeitet, der hat vielleicht mit einem Dutzend, maximal mehreren Dutzend davon zu tun - in Extremfällen vielleich auch ein paar Hundert.
    Allein auf der Haut sind aber ca. 1.000.000 Tast-, Temperatur- und Schmerzrezeptoren (und zwar "analog", nicht nur ein/aus), die in Muskeln, Gewebe und Organen kommen aber noch dazu. Von den 4 höheren Sinnen noch gar nicht zu reden. Sicherlich ist da die Eingangsbandbreite ein Thema, aber gerade NNs können das bewältigen, weil sie nach einem Grundtraining bereits Ergebnisse und Vorraussagen liefern können, die dann weiter "fein" trainiert werden können.
    Das alternative Modell würde eine infernalische Schachtelung von fixen AND, OR, NOT, XOR, NAND-Verknüpfungen aller Milliarden von Inputs und Outputs vorraussetzen, die dann aber unveränderlich blieben und nicht mehr anpassungsfähig wären.
    Genau das brauchen aber lebende Organismen, und ebenso künstliche kybernetische Organismen, wollten sie vergleichbar agieren können.

    Und der Schlüssel zur Bewältigung der Eingangsbandbreite heißt bei natürlichen Organsimen: extreme, aber intelligente, lernfähige, adaptive Datenreduktion.
    Geändert von HaWe (16.03.2015 um 14:15 Uhr)

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.03.2015
    Beiträge
    38
    ist ja gut. Das Problem ist, dass das Lernen am Humanoiden viel zu langsam von statten geht. Man schafft ja nicht mal einen Durchlauf/sekunde. D.h. bis der alle Eventualitäten intus hat vergehen zig Millionen Jahre. Also der KNN - Ansatz ist absolut nicht praktikabel. also so geht's definitiv nicht.
    Hast du eine andere Idee?

  3. #3
    HaWe
    Gast
    natürlich nicht, ich sagte ja deswegen: "wenn überhaupt jemals..." -
    heute haben wir bei weitem noch keine solchen Möglichkeiten.
    Aber vor 100 Jahren hatten wir ja noch nicht mal Computer, vor 200 Jahren noch keine Autos, vor 500 Jahren haben wir noch Hexen verbrannt, und den Menschen gibt es jetzt... wie lange...? 400000Jahre?
    Wer weiß, was in weiteren 400000 Jahren ist?

  4. #4
    Unregistriert
    Gast
    ... Wer weiß, was in weiteren 400000 Jahren ist? ...
    DAS ist schwierig, ich bin nur ziemlich sicher, dass in fünftausend Jahren am Frankfurter Kreuz Gras wächst.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.03.2015
    Beiträge
    38
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    natürlich nicht, ich sagte ja deswegen: "wenn überhaupt jemals..." -
    heute haben wir bei weitem noch keine solchen Möglichkeiten.
    Aber vor 100 Jahren hatten wir ja noch nicht mal Computer, vor 200 Jahren noch keine Autos, vor 500 Jahren haben wir noch Hexen verbrannt, und den Menschen gibt es jetzt... wie lange...? 400000Jahre?
    Wer weiß, was in weiteren 400000 Jahren ist?
    Das heisst, deiner Meinung nach, dass wir erstmal mit so hatsch-kaesten wie asimo zufrieden sein müssen und ein handfester Terminator in weiter Ferne liegt. Kann man das so sagen?

  6. #6
    HaWe
    Gast
    haha, naja, die nächsten Jahre noch: vielleicht ja, bis zum asimo 2.0, zumindest falls autonom -
    per Superparallelquantengroßrechner oder ein Borg-Kollektiv ferngesteuert: vielleicht auch ein bisschen mehr als das

    aber was sind schon ein paar Jahre?
    Und ob ich mir so was wünschen würde, so eine Welt, bevölkert mit Cyborgs und Blade Runners -
    (und Gras am Frankfurter Kreuz - )

    nein, wirklich: definitiv nicht :-/

    d.h., hmm - GRAS am Frankfurter Kreuz ...?
    nun - auf den 2. Blick vielleicht gar nicht so falsch....

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.03.2015
    Beiträge
    38
    Naja es geht mir darum einen Androiden zu bauen der sich normal bewegt . die eigentlichen Handlungen können dann ferngesteuert werden. Ich denke das wäre der nächste Schrift. Und machbar.

  8. #8
    HaWe
    Gast
    na supi, dann hast du damit ja deine TOP Frage abschließend beantwortet

Ähnliche Themen

  1. Roboter: Chimp, das humanoide Kettenfahrzeug
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.03.2013, 11:10
  2. humanoide Roboter
    Von Persocom im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 03.03.2012, 15:41
  3. inverse Kinematik / humanoide Roboter
    Von siroks im Forum Buchempfehlungen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.09.2007, 16:57
  4. Humanoide Roboter Bausätze
    Von Dennis2006 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 05.02.2007, 20:05
  5. humanoide roboter (hände&füsse)
    Von moonwalker im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.02.2005, 20:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen