alle ernsthaften Roboter können derzeit nur vorgegebene Aktionen durchführen. Das ist auch genau das Was der Homosapiens von einem Roboter als Maschine erwartet. Asimo kann halt wirklich nicht dynamisch reagieren. Was Big Dog schon durch Beschleunigungssensoren und halt die Programmierung kann.
Und Big Dog ist deutlich leiser als ein Bradley Schützenpanzer in dem normalerweise die Ausrüstung mitgeführt wird. Ach leiser als ein Hummer der im Schweren Gelände unterwegs ist und er kann in Gelände agieren wo beide Fahrzeuge nicht hin kommen.
Leise oder gar lautlos steht nicht im DARPA Auftrag. der Auftrag ist die Ausrüstung von 8 Infantristen in schwierigem Gelände zu transportieren. Und da wird er von Jahr zu Jahr besser. Wenn ich dran denke was ich alles schleppen musste (Panzerfaust, drei Ersatzraketen, Handflamm, Sprengausrüstung, 12Kg Sprengstoff, Standartbewaffnung und Marschgepäck) Für den abgesessenen Marsch ist da sowas echt hilfreich. Nicht umsonst steigert die DARPA momentan ihre Anstrengungen und plant verschiedenen UNIs Big Dogs zur Verfügung zu stellen.
Und aus dem HULC hat Lockheed Martin ja letzte Jahr die zivile FORTISVersion angeboten.
Der HULC selbst wurde ja als ein System ausgewält, das im TALOS Program zur Einsatztauglichen Kampfausrüstung entwickelt werden soll.
Bei den bipedalen Humanoiden in der Größe von ASIMO dürfte es wohl noch etwas dauern bis die Dynamik von Big Dog zu erwarten ist. Selbst die meisten kleineren können nicht auf einen Sturz reagieren sondern spulen danach eine feste Bewegungsfolge ab um sich wieder aufzurichten.
Lesezeichen