Hallo Karl,
Nachzutragen wäre noch, dass der Antrieb (Muskeln) eigentlich doppelt vorhanden ist.
Ein Muskel setzt sich aus zwei unterschiedlichen Muskelfasern zusammen:
1. Sehr schnelle, welche aber nicht ausdauernd und auch nicht so kräftig sind.
2. Langsame, kräftige und ausdauernde.
Hinzu kommt noch, dass sich dieser "Antrieb" den Umständen anpassen kann. Je nachdem was man dauernd macht oder auch trainiert, passt sich das Verhältnis dieser beiden Muskelfasern über die Monate an. Im Alter gibt es dann eine generelle Verschiebung zu den langsamen Muskelfasern.
Das Anpassen ist generell ein Nachteil der Roboter. Auch die Knochen sind nicht wirklich fix, auch diese passen sich den auftretenden Kräften an und werden dauernd optimiert. Wenn du also Gewichte heben gehst, werden die dabei belasteten Knochen mit der Zeit auch kräftiger, nicht nur die Muskeln.
Damit ein Robi da mithalten kann, müsste man auch zwei Antriebssysteme einbauen, also noch mehr Energieverbrauch und der Robi wird noch schwerer.
Lassen wir uns mal überraschen wie das in 20 Jahren aussieht!
Bedenke mal, was vor 20 Jahren möglich war und was heute machbar ist.
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen