- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 88

Thema: humanoide Roboter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zumal die Bionik nicht an moralische Fragen oder menschliche Genetik gebunden ist.
    Grundsätzlich sollte sich JEDER Wissenschaftler/Entwickler/Ingenieur/... VORHER Gedanken darüber machen, welche Werkzeuge er da wem zur Verfügung stellt. Es nicht zu tun ist dumm. Der technische Fortschritt hat die Menschheit als solche nicht unbedingt besser oder vernünftiger gemacht. Nur die Werkzeuge, mit denen wir aufbauen und erschaffen, aber auch töten und zerstören können, sind mächtiger geworden.

  2. #2
    Robobionic
    Gast
    Es wird natürlich immer jemanden geben der eine Technologie für andere Zwecke missbrauchen will, dies kann man leider nie völlig ausschliessen.
    Dies war allerdings nicht damit gemeint.

    Bionischer Fortschritt besteht darin von der Natur zu lernen , diese Erfahrung auf Technik anzuwenden und bei dieser Gelegenheit gleich zu optimieren.
    Einen solchen Spielraum gibt es in der Genetik aus mehreren Gründen schon mal nicht.

    Durch Materialbeschaffenheit und verbesserten Funktionsumfang ist man deutlich flexibler als in der Genetik.
    Die Protese der Zukunft wird demnach höchstwahrscheinlich besser sein als es ein biologisch "nachwachsender Arm" oder Bein je sein wird.
    Bei einem Menschen wird es insgesamt natürlich immer einen Kompromis geben und nur eine Kombination aus beidem sein, bei einem humanoiden Roboter allerdings nicht.

    Roboter haben in ihrer zukünftigen Beschaffenheit einen ganz klaren Vorteil gegenüber dem Menschen, sie sind nicht an den Ist Stand
    der genetischen Evolution gebunden sondern an die Möglichkeiten moderner Technik.

    Bionik ist eine Ergänzung zur Natur, während Genetik nur ein Teil von ihr ist.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Naja, das gleitet jetzt aber auch ordentlich ins Philosospische und in die Weltanschauung eines jeden einzelnen Menschen ab.

    Ich z.B. würde niemals sagen daß Roboter so etwas wie einen Vorteil haben. Für mich sind und bleiben sie ein Werkzeug und eine Kreation (keine Kreatur!) menschlichen Geschicks. Und ich würde in ihnen niemals so etwas wie einen Ersatz für Menschen sehen, schon gar nicht in sozialer Hinsicht. Auch wenn dann mal mit sicherheit Roboter in der Prostitution arbeiten werden oder gar ganz als "Partner-Ersatz" konzipiert werden. Solcherlei Abartigkeiten werden mit Sicherheit kommen sobald man Roboter auch nur ansatzweise zu menschenähnlicher Bewegung befähigt. In Zeiten wo sich echte Menschen in Computer-Animationen verlieben kann sowas nicht ausbleiben.

    Wäre aber mal interessant darüber zu diskutieren...

  4. #4
    Robobionic
    Gast
    Mit Philosophie oder sozialer Gesellschaft hat das relativ wenig zutun.
    Du solltest kommerzielle Werbung fürs Kino und japanisches Spielzeug für die Masse nicht mit seriöser Forschung verwechseln.

    Es ging mir um die Beschaffenheit und weshalb Bionik ein Vorteil für Mensch und Maschine ist.
    Um es zu vereinfachen mal ein paar Beispiele, die Du mit Genetik nicht umsetzen kannst.

    Festo Airarm - High End Bewegungen die extrem "menschlich" sind
    https://www.youtube.com/watch?v=CayFbmpuyIc

    Bebionic - Eine der besten, wenn nicht sogar die beste Arm Prothese
    https://www.youtube.com/watch?v=Al5RhaJgxxU

    Bionicman - Ein Roboter mit künstlichen Organen
    https://www.youtube.com/watch?v=RPyjXecieZ4

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Also dass Arm- und Beinprothesen irgendwann mal besser sein sollen als das Original... davon bin ich nicht überzeugt. Heißt nicht, dass es unmöglich ist, aber meiner Meinung nach gibt es da noch so einige ungelöste Probleme (zB. Tastsinn oder natürliche simultane Ansteuerung der Aktoren), die wohl auch erstmal nicht so leicht zu lösen sind, und sebst dann kann sich so ein Teil auch immer noch nicht regenerieren, wie es ein richtiger Arm zB. bei Verletzung oder Knochenbruch tun würde. Außerdem glaub ich, dass viele Patienten sich mit einer günstigen und funktionalen Prothese eher zufriedengeben würden, als mit einer teuren High-End-Prothese, die sich zwar echt anfühlt aber teuer ist. Rein aus technischer Sicht fände ich sowas ja trotzdem ganz interessant, allerdings gibt es auch immer noch ein paar andere Gesichtspunkte, die man nicht unterschlagen sollte.

    Was ich da in deinen verlinkten Videos sehe, finde ich jetzt auch nicht so brisant. Der pneumatische Arm wirkt zwar ganz cool, aber wer schonmal mit Pneumatik gearbeitet hat weiß, was an solchen Systemen noch alles mit dran hängt. Bisher hab ich noch kein Modell gesehen, wo sowas im größeren Stil integriert wurde, immer nur Einzelteile, bei denen die Versorgung von außen kommt. Das ist wie ich finde bei solchen Systemen auch immer die Schwierigkeit, möglichst alles in einen halbwegs kompakten Verbund zu bekommen. Wie man schon bei Big Dog sieht, nehmen die auch lieber einen Verbrennungsmotor mit Generator anstelle eines Akkus, da dadurch der Energiespeicher recht kompakt ausfällt. Für zivile Roboter aber nicht wirklich machbar.
    AI - Artificial Idiocy

  6. #6
    Robobionic
    Gast
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Also dass Arm- und Beinprothesen irgendwann mal besser sein sollen als das Original... davon bin ich nicht überzeugt. Heißt nicht, dass es unmöglich ist, aber meiner Meinung nach gibt es da noch so einige ungelöste Probleme (zB. Tastsinn oder natürliche simultane Ansteuerung der Aktoren), die wohl auch erstmal nicht so leicht zu lösen sind, und sebst dann kann sich so ein Teil auch immer noch nicht regenerieren, wie es ein richtiger Arm zB. bei Verletzung oder Knochenbruch tun würde.
    Der menschliche Körperbau und sein Verschleiss von Gelenken ist leider auch nach Millionen Jahren Evolution nicht optimal und ist hier die Ausgangssituation gewesen.
    Sich von Ärzten die Knochen schrauben zu lassen ist übrigens keine Regeneration, sondern genau genommen auch nur eine Reperatur einzelner Teile wie bei einem Roboter auch.

    Was ich da in deinen verlinkten Videos sehe, finde ich jetzt auch nicht so brisant.
    Was wäre denn Deine Alternative wenn man durch einen Unfall ein Körperteil oder ein Organ verliert oder so zur Welt kommt?
    Willst Du dann auf Regeneration hoffen und warten bis Dein Arm nachwächst?

    Und weshalb sollte man mit Hilfe von Bionik nicht dafür sorgen, dass ein Arm zum Beispiel nicht mehr so leicht bricht?

    Bisher hab ich noch kein Modell gesehen, wo sowas im größeren Stil integriert wurde, immer nur Einzelteile, bei denen die Versorgung von außen kommt. Das ist wie ich finde bei solchen Systemen auch immer die Schwierigkeit, möglichst alles in einen halbwegs kompakten Verbund zu bekommen.
    Auch wenn es nicht einfach ist bieten bionische Lösungen ja gerade hier einige Möglichkeiten.
    Allerdings stellt sich die Frage nach dem Verwendungszweck für Deinen erwähnten größeren Stil, und ob es die Kosten als Gesamtkonstruktion überhaupt rechtfertigen würde.
    Ein Roboter in der Medizintechnik braucht keinen Schnick Schnack oder eine aufwendige Energieversorgung um kritische Eingriffe durchzuführen und Industrieroboter müssen nicht humanoid sein um effizient zu arbeiten.

    Würden zum Beispiel einige Japaner ihre Fähigkeiten wirklich sinnvoll in der Robotik einsetzen, hätten sie nach einer Katastrophe wie Fukushima keine Menschen mehr ins Kernkraftwerk schicken müssen.
    Das ist doch das eigentliche Problem, dass man in fragwürdiges Spielzeug investiert anstatt hilfreiche Technik zu fördern.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Klar verschleißt der Körper, allerdings dauert das ja doch eine ganz schön lange Zeit, ob eine rein technische Lösung ebenso lange wenn nicht länger ohne zusätzliche Wartung durchhält bleibt zu zeigen. Es werden heutzutage ja auch beispielsweise in einigen Fällen eher Zehen als Fingerersatz eingesetzt, um eine Prothese zu vermeiden, weil die eben natürlicher sind mit zumindest teilweisem Erhalt des Tastsinns. Sich die Knochen schrauben lassen ist natürlich keine Regeneration, hilft aber ungemein dem Heilprozess. Ich weiß auch nicht, was du mit damit aussagen willst.

    Auf Regeneration hoffen? Wovon redest du da, von sowas hab ich gar nicht geschrieben. Klar sind Prothesen toll, allerdings wollte ich nur sagen, dass sie noch lange nicht so gut wie das Original sind. Mir würde niemals die Idee kommen, zB. meinen gesunden Arm gegen eine Hightechprothese einzutauschen, da selbst die besten Prothesen heute trotzdem lange nicht an das Original heranreichen. Die Handprothese aus deinem Video muss beispielsweise mittels Knopf in verschiedene Modi umgeschaltet werden und hat letztendlich nur einen Freiheitsgrad. Tastsensoren weiß ich gar nicht, ob es schon Prothesen gibt, die sowas haben, stell ich mir aber auf jeden Fall schwierig vor. Interessant werden jedenfalls die Prothesen mit mehr Freiheitsgraden so wie hier zu sehen. Trotzdem, wie ein echter Arm ist sowas noch lange nicht.

    Letztendlich wäre das Optimum, den Körper auch mit "kompatiblen Ersatzteilen" (also aus richtigem Gewebe) künstlich erneuern zu können antatt mit technischen Prothesen, die an sich immer ein Fremdkörper sind.

    Das mit den künstlichen Organen ist bei mir vll. auch ein wenig falsch angekommen, denn der Aufbau da in dem Video ist irgendwie suspekt. Sind das jetzt Roboterorgane und wenn ja, wozu braucht er die? Oder sind das künstliche Organe für Menschen? Ist irgendwie ein wenig irritierend.

    Bei deinem letzten Absatz kann ich dir aber nur zustimmen, man sllte seine Energie eher in hilfreiche Technik stecken als in "fragwürdiges Spielzeug"
    AI - Artificial Idiocy

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Also dass Arm- und Beinprothesen irgendwann mal besser sein sollen als das Original... davon bin ich nicht überzeugt. Heißt nicht, dass es unmöglich ist, aber meiner Meinung nach gibt es da noch so einige ungelöste Probleme (zB. Tastsinn oder natürliche simultane Ansteuerung der Aktoren), die wohl auch erstmal nicht so leicht zu lösen sind, und sebst dann kann sich so ein Teil auch immer noch nicht regenerieren, wie es ein richtiger Arm zB. bei Verletzung oder Knochenbruch tun würde. Außerdem glaub ich, dass viele Patienten sich mit einer günstigen und funktionalen Prothese eher zufriedengeben würden, als mit einer teuren High-End-Prothese, die sich zwar echt anfühlt aber teuer ist. Rein aus technischer Sicht fände ich sowas ja trotzdem ganz interessant, allerdings gibt es auch immer noch ein paar andere Gesichtspunkte, die man nicht unterschlagen sollte.
    Da ist gerade so eine Entwicklung bei Kinderprothesen im Gange.
    Billig aus dem 3D-Drucker und die Kids können die Farben selber auslesen! Die finden es cool eine Prothese in rot und blau zu haben, damit das jeder sehen kann. Je nach Gesellschaft muss eine Prothese gar nicht möglichst natürlich aussehen, sie muss nur möglichst viel mitmachen.

    Die Gesellschaft spielt bei all dem aber auch eine grosse Rolle.
    Es stellt sich die Frage was akzeptiert wird. Im Moment geht es in die Richtung, dass man verlorene oder fehlende Gliedmassen ersetzt. Lange Zeit ging es darum, dass der Ersatz möglichst nicht auf Anhieb zu erkennen ist. Mit den Paralympics scheint da aber ein Umdenken statt zu finden. So ein "Rennbein" hat mit einem normalen Fuss nun nichts mehr gemein.

    Allerdings kann die gesellschaftliche Entwicklung auch in Richtung Borg gehen....

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Bei Kindern ist eine coole Prothese oft wirklich mehr wert als eine natürlich aussehende.
    https://www.youtube.com/watch?v=oEx5lmbCKtY

    Wenn Boston Dynamics sich mal an Honda-Generators gewandt hätte und da in der Ecke "Super Quiet Generators" geschaut hätte, hätten sie das Problem nicht.
    Der Motor war halt nicht das Forschungsziel von Boston Dynamics, deshalb haben sie Da nichts reininvestiert.
    Das rächt sich jetzt. Dabei sind Lösungen mit entsprechendem Leistungsgewicht und guter Lärmdämmung schon lange am Markt.
    Bisher habe ich zwei mal bei Projekten mit dne Honda Stromerzeugern gearbeitet. Selbst nachts ohne großartige Hintergrundgeräusche sind die nciht sehr weit zu hören.
    Geändert von i_make_it (11.10.2016 um 11:59 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Roboter: Chimp, das humanoide Kettenfahrzeug
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.03.2013, 11:10
  2. humanoide Roboter
    Von Persocom im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 03.03.2012, 15:41
  3. inverse Kinematik / humanoide Roboter
    Von siroks im Forum Buchempfehlungen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.09.2007, 16:57
  4. Humanoide Roboter Bausätze
    Von Dennis2006 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 05.02.2007, 20:05
  5. humanoide roboter (hände&füsse)
    Von moonwalker im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.02.2005, 20:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test