Ich hatte die Karte auch schon bei Watterot mitbekommen, auch bei Schrittmotortreibern, aber den billigen.
Read the fine manual und korrigiert in f***ing. Die Treiber waren zusammen kleiner als der Aufkleber deshalb lag er so dabei.
Die Schrittmotoren oben sind wirklich sehr leise, ich habe erst einmal nachgesehen ob ich den Ton richtig eingestellt habe.
Gibt es eine Erläuterung zur Technik oder ist es einfach nur eine ausreichend hohe Auflösung beim Microstepping?
Hi,
Man könnte jetzt mir RTFM antworten, aber das tue ich natürlich nichtGibt es eine Erläuterung zur Technik oder ist es einfach nur eine ausreichend hohe Auflösung beim Microstepping?. Nein im Ernst, im Datenblatt steht ab S. 17 etwas dazu. Ich habe es nur einmal überflogen aber es ist mir nicht 100%ig klar geworden. Wenn jemand hier berichten mag, ich lese gerne mit ...
Gruß
Malte
Hi,
ich habe schmerzlich gelernt (Treiber defekt), dass man die Motorspannung (30V) auch im Stillstand nicht einfach ab- und anschalten darf. Meine Lehre aus dem Schaden ist, vor dem Versorgen des Treibers erstmal die /enable Leitung auf 1 zu legen (=treiber disabled), und den erst zu enablen, wenn alle Spannungen stehen. Abschalten andersrum: disablen, Spannungen weg.
Ausserdem dürfte bei etwas längeren Zuleitungen ein dicker C, zB. 100uF für die Versorgungsspannung sinnvoll sein, weil sonst die Energie aus den Motorwicklungen beim Abschalten die Spannung auf der Versorgungsleitung zu stark erhöhen könnte. (Tip von den "freundlichen" Kommentatoren im uC.net
Viel Spass mit dem Teil, der leise Lauf ist wirklich fantastisch!
snafu
Hallo snafu, das du die Spannung nicht einfach abschalten darfst ist logisch. Nur weil sich der Motor nicht dreht heißt das nicht das die Wicklungen nicht bestromt sind. Dadurch entsteht beim abschalten eine Spannungsspitze (selbstinduktion) die den Treiber zerstört.
Und 100uF sind nicht besonders "dick".
MfG Hannes
Hallo Hannes, der Treiber ist beim EINschalten der Motorspannung zerstört worden. Aber - wo du das schreibst, kommt mir noch ein Gedanke:
Ich habe das Einschalten der Motorspannung (geliefert von Labornetzteil) mit einer Krokoklemme besorgt. Die Ansteuerung des Treibers und die Logikspannung des Treibers war da schon aktiv.
Das dürfte odentlich geprellt haben. Dh. der Motor wurde schon bestromt, dann wurde durch das Prellen die Verbindung wieder unterbrochen. Der Motorstrom musste sich schnell abbauen, durch die Freilaufdioden im Treiber wurde die Selbstinduktionsspannung wie geplant in die Motor-Versorgungsspannungsschiene zurückgeführt - nur - dort war wegen der prellendne Klemme nichts mehr, das die Energie der Motorspule aufnehmen konnte => stark erhöht Spannung auf der Motor-Versorgungsspannungsschiene => Treiber defekt.
Das könnte es erklären!
viele Grüße
snafu
Hier ein weiteres Testvideo:
Geändert von Andree-HB (29.03.2015 um 11:39 Uhr)
Lesezeichen