Ich hab das Ätzgerät auch fertig gebaut. Genau 10 Minuten braucht meins für den gesamten Ätzvorgang.
Am Anfang hatte ich Probleme mit dem Äquarium Heizstab, der ging nur bis 32 Grad. Dann hab ich ihn geöffnet (muss gestehen --> nicht gaaanz perfekt) und hab die Blockierung weggefeilt; die war an so einer Art Poti befestigt. Jetzt kann man den Heizstab bei Zimmertemperatur bis auf 50° aufdrehen. Weiter gehts nicht mehr, da der (ich glaube Pi-Metall) abstand zwischen den Kontakten zu klein ist.
Bei meinem ersten Versuch dachte ich ich muss die Folien am Laserdrucker doppelt ausdrucken, damit das UV-Licht ja nicht durchkommt, nur dann bin ich draufgekommen das das mit 1 Overhead-Blatt auch perfekt funktioniert! (bei meinem Drucker)
---> 0,5mm Leiterbahn, 0,5mm Abstand --> bisher noch kein Problem.
Echt SUPER diese Anleitung, jedem zu empfehlen!!!!
\/ \
/ \
/
Benutze 500W UV lampe (Kosten ca. 50 €), Drucker Minolta Bizhub C350
Lesezeichen